![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten - 2 Tage | ||
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten![]() Zweitägiges Seminar
ID: DAT-A Das Seminar befasst sich mit Inhalten aus der multivariaten Statistik und zeigt Anwendungen aus dem Alltagsumfeld biologischer und chemischer Laboratorien auf. Verschiedene Analysenmethoden werden vorgestellt, die Verfahren, Funktionsweisen sowie Aufgaben erörtert und die Interpretation der Analysenergebnisse diskutiert. Demonstrationen/Übungen werden mit der Software "statistica" durchgeführt. Grundkenntnisse in Excel bei den Teilnehmern sind vorteilhaft. Für die Übungen ist im Vorfeld eine 30 Tage Testversion von "statistica" zu installieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Mitarbeitende aus Labor- oder Qualitätsmanagement, die über statistisches Grundwissen verfügen und sich ein tieferes Verständnis aufbauen wollen und in deren Aufgaben- und/oder Verantwortungsbereich die Auswertung und Analyse biologischer und chemischer Daten fällt. Lernziele
Nach dem Seminar
- erkennen Sie Zusammenhänge in komplexen Datensammlungen - können Sie in komplexen Datensammlungen Hypothesen überprüfen - können Sie die wichtigsten multivariaten Analyseverfahren praktisch anwenden |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Grundwissen
Datenvorbehandlung
Varianzanalyse
Diskriminanzanalyse
Regressionsanalyse
Tag 2:
Clusteranalyse
Hauptkomponentenanalyse
Faktorenanalyse
Neuronale Netze
PLS (Partial Least Squares)
DoE (Design of Experiments)
Text Mining
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | ||
![]() |
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 6 Tage | ||
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: AQS-LAlle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen eine wirksame interne Qualitätssicherung vorweisen können. Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 akkreditierten Prüf- oder Kalibrierlabor arbeiten, - in einem nach ISO 15189 akkreditierten medizinisch-diagnostischen Labor arbeiten, - ihr Labor auf eine erfolgreiche Akkreditierung vorbereiten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen in der Qualitätssicherung eingesetzten Verfahren. - wissen Sie, wie Sie die Validität Ihrer Labordaten und -ergebnisse systematisch und normkonform sicherstellen. - haben Sie Ihre Position als fachliche:r Ansprechpartner:in für das gesamte Laborteam gestärkt. - gehen Sie gut vorbereitet und gefestigt ins nächste externe Audit. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.650,00 € zzgl. MwSt.
(3.153,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineValidierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 11.09.2023 Online mit Annette Loock 05.03.2024 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 12.09.2023 Online mit Annette Loock 06.03.2024 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 13.09.2023 Online mit Annette Loock 07.03.2024 Online mit Annette Loock Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 04.10.2023 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 05.10.2023 Online mit Roger Ernst Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 06.09.2023 Online mit Jürgen Voorgang 04.03.2024 Online mit Jürgen Voorgang |
|||
![]() |
Grundlagen der Laborstatistik - 2 Tage | ||
Grundlagen der Laborstatistik![]() Zweitägiges Seminar
ID: STA-A
In chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist nützlich für alle,
- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln. - die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben. - die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind. - können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten. - verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2: Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung - 1 Tag | ||
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung![]() Eintägiges Seminar
ID: UNS-A Die zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Das Seminar behandelt das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einleitung
Das Konzept der Messunsicherheit
Grundlagen für die Messunsicherheit
Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
Die Konformitätsbewertung
Besprechung von Beispielen Diskussion: Fragen der Seminarteilnehmer Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - 2 Tage | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren![]() Zweitägige SeminarreiheID: VAL-RDas Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
06.09.2023 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 11.09.2023 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
04.03.2024 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 05.03.2024 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden![]() Eintägiges Seminar
ID: VAL-A
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das benötigt wird, um praktikable Wege zur Validierung darzustellen und die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherzustellen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt.
Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Wie funktionieren statistische Tests?
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |