Labor- und Qualitätsmanager:in

Die Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen.
Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten.
Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die

- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind.
- die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind.
- ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten.

Lernziele

Nach Besuch dieses Lehrgangs

- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet.
- können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen.
- haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben.
- festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam.
- verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
15.570,00 € zzgl. MwSt.
(18.528,30 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden
10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang

Messunsicherheit - Konformitätsbewertung
12.05.2025 Online mit Roger Ernst
08.10.2025 Online mit Roger Ernst

Computer-System-Validierung (CSV)
19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer

Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock

Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011
28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock
15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock

Projektmanagement kompakt
15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler
01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler

Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung
13.05.2025 Online mit Roger Ernst
09.10.2025 Online mit Roger Ernst

Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung
09.05.2025 Online mit Stefan Crauser
10.10.2025 Online mit Stefan Crauser

Führung und Teamleitung
13.05.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
14.10.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
16.05.2025 Online mit Insa Boderius
17.10.2025 Online mit Insa Boderius

Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)
20.10.2025 Online mit Dr. Chantal Asche

Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)
02.04.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp
21.10.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
05.05. - 06.05.2025 Online mit Jan Schuboth
22.10. - 23.10.2025 Online mit Jan Schuboth

LIMS-Forum
28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz)

IT-Sicherheit im Labor
04.11.2025 Online mit Joachim Post

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
11.11.2025 Online mit Annette Loock

Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)
12.11.2025 Online mit Annette Loock

Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)
13.11.2025 Online mit Annette Loock

Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren
17.11. - 18.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine

Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen
09.04. - 10.04.2025 Online mit Dr. Stephan Walch
24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch

Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen
02.12. - 03.12.2025 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg

Grundlagen der Laborstatistik
06.11. - 07.11.2025 Online mit Prof. Dr. Bert Leyendecker
23.02. - 24.02.2026 Online mit Prof. Dr. Bert Leyendecker

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik
24.02.2026 Online mit Dr. Roman Klinkner

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring
15.05.2025 Online mit Dr. Antonio Romaguera
25.02.2026 Online mit Dr. Antonio Romaguera

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse