![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz![]() Eintägiges Seminar
ID: CDS-A Die Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung und Marktübersicht
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxP![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: GIP-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratoien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Expert:in GxP", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.450,00 € zzgl. MwSt.
(4.105,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineComputer-System-Validierung (CSV) 09.10. - 10.10.2023 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 12.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 17.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine 22.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 21.11.2023 Online mit Mathias Fuchs Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) 29.11.2023 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 16.10. - 17.10.2023 Online mit Mathias Fuchs 15.04. - 16.04.2024 Online mit Mathias Fuchs
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar ID: PIP-A Seit nunmehr 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut. Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle im Labor Tätigen und Kolbenhubpipetten nutzende Personen, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen. - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten. - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu warten und zu pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Grundlagen des Pipettierens
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar
ID: WAG-A
Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Labor- und Prüfleitungen, Forschende, Mitarbeitende der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle sowie Personen, die Waagen im Laboralltag nutzen. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie gelernt, wie Sie Feststoffe und Flüssigkeiten korrekt einwiegen. - wissen Sie, wie Sie Wiegefehler vermeiden können. - können Sie Waagen richtig pflegen und reinigen. - haben Sie ein Verständnis für den Kalibrierungsprozess erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Grundlagen, Begriffe, Messunsicherheit, Prozesssicherheit beim Wägen
![]() Führender Waagenhersteller und Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Dienstleistungen für den Einsatz im Labor und in der Fertigung Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Forum LIQUID HANDLING - 2 Tage | ||
Forum LIQUID HANDLING![]() Zweitägiges Forum
ID: LIQ-A
Das Handling von Flüssigkeiten in analytischen, medizinischen und Life Science-Laboren hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Grund sind die Produktivitätssteigerungen, die mit modernen Liquid Handling-Sytemen beim Pipettieren, Verdünnen, Mischen, Titrieren, Dosieren und Dispensieren erreichbar sind. Aktuelle Liquid Handling-Systeme von Pipetten über Workstations bis hin zu Robotern liefern auch bei hohen Probenzahlen gute Präzision, sparen Zeit und verringern den Reagenzienverbrauch.
Das Forum LIQUID HANDLING bringt Sie auf den aktuellen Stand der Technik und vertieft die Aspekte Digitalisierung, Automatisierung, Akkreditierung und Nachhaltigkeit.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Forum LIQUID HANDLING richtet sich an alle, die
- im Labor Flüssigkeiten pipettieren, dispensieren, titrieren, dosieren, transportieren, mischen und verdünnen. - den Automatisierungsgrad und damit die Produktivität im Labor steigern wollen. - sich über den aktuellen Stand der Technik informieren möchten. Lernziele
Nach Besuch des Forums LIQUID HANDLING
- haben Sie Anregungen erhalten um das Liquid Handling in Ihrem Labor zu verbessern. - kennen Sie neue Möglichkeiten, um Automatisierungsgrad, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. - wissen Sie, was die Ausgabe 2022 der Liquid Handling Normenreihe ISO 8655 an Neuerungen bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Das detaillierte Programm für 2024 ist in Vorbereitung!
Das war unser Programm 2023: Die Vorträge des Forums sind in zwei parallelen Räumen aufgeteilt. Raum 1 Manuelles Liquid Handling sowie Einführungsvortrag und Abschlussdiskussion 09:00 - 09:10 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referent:innen 09:10 - 10:10 Liquid Handling - Vom manuellen Pipettieren zur Laborautomation (Dr. Sebastian Haßler & Prof. Dr. Kerstin Thurow)
Beim manuellen Pipettieren spielt das Labor-Personal eine zentrale Rolle. Wenn es sich gut auskennt, kann es Fehler vermeiden und Probleme leicht beseitigen:
11:30 - 12:00 Welche Parameter beeinflussen das Pipettierergebnis (Dr. Sebastian Haßler)
13:45 - 14:30 Die ISO 8655 - was bringt die Normrevision 2022 (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
15:45 - 16:45 Tools and Applications für manuelles Liquid Handling
Raum 2 Automatisiertes Liquid Handling 10:10 - 10:30 Einsatzfelder und Projekte am Beispiel Tischroboter (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
11:30 - 12:30 Automatisiertes Liquid Handling - Anforderungen und Konzepte (Prof. Dr. Kerstin Thurow, Center for Life Science Automation - Rostock)
14:30 - 15:15 Automatisiertes Liquid Handling (Michael Köppl, 8-BOT Robotics)
15:45 - 16:45 Tools and Applications für automatisiertes Liquid Handling
|
|||
![]() |
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren - 1 Tag | ||
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren![]() Eintägiges Seminar ID: CHR-A Die Gaschromatographie ist eine etablierte Routinemethode zur qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzen mit geringem bis mittlerem Molekulargewicht. Für die Richtigkeit der Ergebnisse ist neben einer optimalen Trennung die korrekte Zuordnung der Analyten zu den Peaks sowie die korrekte Bestimmung der Peakhöhen bzw. Peakflächen entscheidend. Worauf es dabei genau ankommt, vermittelt dieses Seminar. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für Mitarbeitende in analytisch-chemischen Laboratorien, die
- Substanzgemische mittels GC trennen und die Peaks den richtigen Analyten zuordnen müssen. - Analyten in komplexen bzw. variablen Matrices über GC quantitativ bestimmen. - gaschromatographische Methoden entwickeln, adaptieren oder optimieren. - ihre chromatographischen Trennungen verbessern und beschleunigen wollen. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- kennen Sie die entscheidenden Stellgrößen für die Qualität Ihrer GC-Trennungen. - können Sie Analysenbedingungen und Detektoreinstellungen optimal wählen. - vermeiden Sie Fehler bei der Peakzuordnung, beim Integrieren und Quantifizieren - verbessern Sie die Messgenauigkeit und Messempfindlichkeit Ihrer quantitativen Bestimmungen. - steigern Sie die Qualität Ihrer gaschromatographischen Analysen. |
|||
Inhalte
Einfluss der wichtigsten Stellgrößen und Parameter auf Gaschromatogramme
Fragen der Teilnehmenden Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r - 6 Tage | ||
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: PMÜ-LOhne (Mess)geräte keine Ergebnisse - das gilt wohl für jedes Labor. Mit der Qualität der Geräte steht und fällt auch die Qualität der Ergebnisse - daher legen alle QM-Systeme von der Zertifizierung nach ISO 9001 über die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 bis hin zu GMP, GLP und GCLP großen Wert auf die richtige Bedienung, Wartung, Kalibrierung und Qualifizierung der Mess- und Analysengeräte. Durch die Vielfalt der eingesetzten Geräte vom Kühlschrank über Waagen, Pipetten und Cycler bis hin zu Spektrometern und Chromatographen und die immer strengeren Anforderungen z.B. an die Rückführung der Ergebnisse, die Ermittlung von Messunsicherheiten und die Validierung von Software zur Datenauswertung ist das Prüfmittelmanagement mittlerweile sehr komplex geworden. Daher kann es sehr sinnvoll sein, einzelne Mitarbeitende über die reine Gerätebedienung hinaus zu qualifizieren und ihnen als "Gerätebeauftragte" oder "Prüfmittelbeauftragte" die Verantwortung für bestimmte Mess- und Prüfmittelgruppen zu übertragen. Sie fungieren dann als Koordinationsstellen und Ansprechpartner für die anderen Gerätenutzer und stellen die ordnungsgemäße Nutzung, Überwachung und Dokumentation der Prüfmittel sicher. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Laboratorien, die
- die einen umfangreichen Gerätepark besitzen und QM-Forderungen unterliegen. - danach streben, bestmögliche Messergebnisse zu erzeugen und dies auch belegen zu können. - eine korrekte messtechnische Rückführung einschließlich Dokumentation sicherstellen müssen. - sich in Audits besser verkaufen und Abweichungen vermeiden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, wie Sie den Lebenszyklus der Geräte von Beschaffung bis Ausmusterung systematisch und QM-konform managen. - hinterfragen Sie auch einmal kritisch die bisherigen Regelungen zur Wartung, Eichung Prüfmittelüberwachung. - können Sie sicherstellen, dass für alle Geräte geeignete Überwachungsmaßnahmen, -intervalle und -toleranzen zur Anwendung kommen. - werden Sie Kalibrierscheine besser verstehen und kennen die Unterschiede zwischen Werks- und DAkkS-Kalibrierungen. - finden Sie eine optimale Balance zwischen internen und externen Kalibrierungen. - wissen Sie, worauf sie bei der Auswahl von Kalibrierdienstleistern achten sollten. - verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Messgenauigkeit der Geräte, Verfahrensvalidierung, Messunsicherheit und Entscheidungsregel. - vermeiden Sie gerätebezogene Abweichungen in Audits und Inspektionen. - achten Sie verstärkt auch auf Geräteauslastungen, Stillstandzeiten sowie Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Wartung und Reparaturen. - haben alle Gerätenutzer eine kompetente Ansprechstation bei Fragen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.650,00 € zzgl. MwSt.
(3.153,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineExakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen 04.07.2023 Online mit Dr. Sebastian Haßler 28.09.2023 Online mit Dr. Sebastian Haßler Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 11.09.2023 Online mit Annette Loock 05.03.2024 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 12.09.2023 Online mit Annette Loock 06.03.2024 Online mit Annette Loock Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten 05.10. - 06.10.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Exakt wägen und Waagen richtig prüfen 07.11.2023 Online mit Franz Reger 12.03.2024 Online mit Franz Reger
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-Labor - 1 Tag | ||
Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-LaborNeue Termine sind derzeit nicht verfügbar. Für Inhouse-Anfragen nutzen Sie bitte den Button im unteren Bereich.
Eintägiges Seminar
ID: MIK-A Es werden sowohl die zu beachtenden Vorgaben als auch wichtige Aspekte der Organisation und der Analytik in den vielfältigen Einsatzbereichen der Mikrobiologie und Biotechnologie vermittelt. Dabei soll, aufbauend auf Erfahrungen, Vorkenntnissen und Berufsbildern der Teilnehmer bei Arbeiten mit biologischen Materialien eine gemeinsame Sensibilisierung für mikrobiologisch relevante Tätigkeiten erfolgen. Korrekte Hygiene und Probenbearbeitung stehen hierbei im Vordergrund. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden Mitarbeiter aus pharmazeutischen, chemischen, medizinischen und biotechnologischen Forschungs- und Entwicklungslaboren sowie Qualitätskontrolllaboren, die sowohl einen Einblick in die Relevanz mikrobiologischer Arbeiten als auch erste Hinweise auf zu beachtende gesetzliche Vorgaben erhalten möchten. (Hinweis: ersetzt nicht Schulungen nach BioStoffV, IfSG oder GenTSV o.ä. Qualifizierungsmaßnahmen)
|
|||
Inhalte
Mikroorganismen als biologischer Arbeitsstoff
Allgemeine Labororganisation und praktische Tipps
Mikrobiologische Analytik
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - 2 Tage | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung![]() Zweitägige SeminarreiheID: PMÜ-RKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich diese Seminarreihe
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch der Seminarreihe
- haben Sie Kenntnisse erlangt, wie Sie Geräte- und Messmittel mit vernünftigem Aufwand überwachen. - wissen Sie, wie Einwaagen korrekt durchgeführt und Fehler vermieden werden. ist Ihnen der korrekte Umgang mit Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten vertraut. - kennen Sie die theoretischen Grundlagen zur Kalibration von Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten. - sind Ihnen verschiedenen Arten der Klima- und Temperaturüberwachung bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Jörn Dreier, Franz Reger, Dr. Jennifer Rinne, Dr. Antonio Romaguera, Dr. Christian Schurz
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
22.05.2024 mit Dr. Roman Klinkner
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 23.05.2024 mit Dr. Antonio Romaguera Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring |
|||
Kooperationspartner ![]() Führender Waagenhersteller und Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Dienstleistungen für den Einsatz im Labor und in der Fertigung ![]() Führender Laborgerätehersteller für Liquid Handling Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik![]() Eintägiges Seminar
ID: PMÜ-A Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt. - haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren. - wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind. - kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Reger und Weinelt)
Kooperationspartner ![]() Führender Waagenhersteller und Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Dienstleistungen für den Einsatz im Labor und in der Fertigung Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring![]() Eintägiges Seminar
ID: PMÜ-B
Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Volumenmessgeräten und Klimageräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- wissen Sie, wie Volumenmessgeräte normkonform zu kalibrieren sind. - können Sie in Ihrem Labor eine Messmittelüberwachung von Volumengeräten etablieren. - sind Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Liquid Handling bekannt. - kennen Sie die Vorteile einer Klimaüberwachung und haben verschiedene Geräte hierzu kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Dr. Rinne)
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz / Dr. Rinne)
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
Kooperationspartner ![]() Führender Laborgerätehersteller für Liquid Handling
Monitoring Lösungen für Pharma und Healthcare Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC![]() Halbtägiges Seminar
ID: LCM-B
Die Methodenschule Flüssigkeitschromatographie besteht aus einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Fortgeschrittenenmodul richtet sich an Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines HPLC-Systems im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die van-Deemter-Gleichung und die wichtigsten anderen chromatographischen Beziehungen verstanden und können diese zur Methodenentwicklung einsetzen. - kennen Sie die verschiedenen Gradientenarten und verschiedenste Trennsäulen für unterschiedliche Applikationen inkl. Core-shell und HILIC. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Validierung von Methoden
Fragen an den Vortragenden Kooperationspartner ![]() Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC![]() Halbtägiges Seminar
ID: LCM-A
Zur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Flüssigchromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Basismodul ist zugeschnitten auf Labormitarbeitende, die bisher noch nicht mit dieser Technik gearbeitet haben bzw. erst rudimentäre Kenntnisse aufweisen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die Flüssigchromatographie, insbesondere die HPLC, kennengelernt. - kennen Sie die grundlegenden Gerätebauteile, die wichtigsten Detektorarten und die am häufigsten eingesetzten Trennsäulen. - sind Basis-Geräteeinstellungen kein Problem mehr und typische Anwenderfehler werden erkannt bzw. vermieden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Historische Entwicklung der Chromatographie Grundlagen
Fragen an den Vortragenden Kooperationspartner ![]() Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-B Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- kennen Sie die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können diese optimal einstellen. - wissen Sie, wie Sie die Geräte pflegen und warten. - haben Sie ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Verifizierung und Validierung. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Pflege und Wartung
Troubleshooting
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-A Zur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Gaschromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die im analytischen Umfeld tätig sind und Proben am Gaschromatographen messen - Alle, die bisher noch nicht oder nur selten mit dieser Technik gearbeitet haben und ein Grundverständnis für die Gaschromatographie aufbauen möchten. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie ein Grundverständnis der Messtechnik der Gaschromatographie. - kennen die am meisten verwendeten Injektoren- und Detektorenarten und die wichtigsten Säulentypen. - sind Ihnen die Basis-Geräteeinstellungen bekannt und Sie können typische Anwendungsfehler erkennen und vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Grundlagen
Anwendungsfelder und Applikationen, z.B.
Stärken und Grenzen der Technik
Typische Fehler und ihre Vermeidung Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-C
Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Teilnehmende, die idealerweise vertiefte Kenntnisse in der Gaschromatographie, inklusive Gerätewartung, sowie Erfahrungen in der Methodenentwicklung und im Troubleshooting haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie eine Vorstellung darüber, ob spezielle Techniken der Probenvorbereitung und / oder Kopplungen mit anderen Systemen helfen, um bestehende Methoden effektiver zu machen oder Systeme an neue analytische Herausforderungen anzupassen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Probenvorbereitung und Derivatisierung
Anpassung und Optimierung von Methode
Kopplungstechniken
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC![]() Halbtägiges Seminar
ID: ICM-B
Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC Methodenschule Ionenchromatographie - Spezialwissen IC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die bereits Erfahrungen mit dem Betrieb eines Ionenchromatographen für einfache isokratische Anwendungen im Routinebetrieb besitzen, - alle, die das Einsteiger-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule 'Aufbauwissen IC'
- sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - verstehen Sie das Konzept der elektrolytischen Eluens-Erzeugung als Voraussetzung für die Durchführung von Konzentrationsgradienten. - sind Sie mit dem Einsatz Hydroxid-selektiver Anionenaustauscher sowie Kationenaustauscher für die Gradientelution von Aminen vertraut. - kennen Sie den Unterschied zwischen chemischer und elektrolytischer Suppression in Verbindung mit der Leitfähigkeits-Detektion. - haben Sie Anwendungsformen der amperometrischen Detektion für die Analyse von Kohlenhydraten und Aminosäuren kennengelernt. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit der UV- und Fluoreszenz-Detektion. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Elektrolytische Suppression in Verbindung mit der Leitfähigkeits-Detektion
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit der UV- und Fluoreszenz-Detektion
Fragen an den Referenten
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC![]() Halbtägiges Seminar
ID: ICM-A
Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen HPLC wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC Methodenschule Ionenchromatographie - Spezialwissen IC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben, - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule 'Basiswissen IC'
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von Wasserproben Typische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidet Fragen an den Referenten Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie -Spezialwissen IC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Ionenchromatographie -Spezialwissen IC![]() Halbtägiges Seminar
ID: ICM-C
Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die bereits umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen. - alle, die das Aufbau-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule 'Spezialwissen IC'
- haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - verstehen Sie die Geräte-spezifischen Voraussetzungen und Limitierungen der schnellen Ionenaustausch-Chromatographie. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - haben Sie das Konzept bi- und trimodaler stationärer Phasen für die simultane Trennung von Anionen und Kationen unter Anwendung unspezifischer Detektionsverfahren kennen gelernt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. - wissen Sie, wie Kopplungen der Ionenaustausch-Chromatographie mit ICP und ESI-MS zur Speziations-Analytik und zur Analyse von Emerging Contaminants eingesetzt werden können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Ionenausschluss-Chromatographie
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Simultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Fragen an den Referenten Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten - 2 Tage | ||
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten![]() Zweitägiges Seminar
ID: QUA-A
Die Qualifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten ist das Fundament einer guten Analytik. Regulatorisch muss dies in allen QS- und QM-Systemen nachgewiesen werden, um Daten von Behörden anerkannt zu bekommen. Im Rahmen dieses Kurses werden die methodenspezifischen und regulatorischen Anforderungen sowie deren Umsetzung zur Validierung und Qualifizierung von computergestützten Analysengeräten vermittelt.Dabei liegt der Fokus der Veranstaltung auf den regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance im Zeitalter von Industrie 4.0.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Mitarbeitende aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung, Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind. - Vertriebs- und Servicemitarbeitende von Unternehmen, die diese Geräte anbieten, sowie Personen aus der System-Administration im regulierten Bereich. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie Informationen der aktuellen internationalen Anforderungen zur Gerätequalifizierung (AIQ) und Validierung computergestützter Systeme (CSV) erhalten. - haben Sie sich auf Basis der ISO-Normen und GxP-Richtlinine, die Fertigkeiten angeeignet, analytische Geräte und die Datenauswertung mit computergestützten Systemen unter Qualitätssicherungsaspekten durchzuführen. - kennen Sie praktische Umsetzungsbeispiele für Ihr Labor und haben typische Behörden Findings kennengelernt. - sind Ihnen die regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag1: Grundlagen und Systematik
Einführung in die Thematik (AIQ/CSV)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Praxisbeispiele
Validierung computergestützter Systeme (Computerized System Validation [CSV])
Tag 2: Anwendungsbeispiele Umsetzung der CSV im Laborbereich
Datenintegrität (Data Integrity [DI])
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und Troubleshooting - 1 Tag | ||
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und Troubleshooting![]() Eintägiges Seminar
ID: PCR-A
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung. - Mitarbeitende aus der Qualitätkontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung, die anhand von Rechenbeispielen vertieft wurden, erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
qPCR Grundlagen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |