![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung - 1 Tag | ||
Rechtspflichten und Haftung der LaborleitungZum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
In der Veranstaltung wird aufgezeigt, welche Regelungen von der Laborleitung umgesetzt werden müssen, in welcher Form und wo Handlungsspielräume bleiben. Dabei werden auch Fragen zur Haftung der Laborleitung sowie personal- und arbeitsrechtliche Aspekte erläutert. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Stefan Crauser
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen für Nichtjuristen
Regelwerke für die Laborleitung
Arbeitsrecht für die Laborleitung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
Produzenten- und Produkthaftung
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld - 1 Tag | ||
Agiles Arbeiten im regulierten UmfeldDie IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden. Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden:
Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde. Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager:innen - Leiter:innen von Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Training
- kennen Sie die grundlegenden Aspekte der Validierung. - wissen Sie, was Agilität wirklich bedeutet. - haben Sie einen ersten kurzen Einblick in Scrum. - kennen Sie ein Vorgehen, in dem GxP-Anforderungen und agiles Arbeiten miteinander kombiniert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Mathias Fuchs
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung: Agilität und agiles Arbeiten verstehen
Einführung: Scrum
Validierung: Gesetze und Vorschriften für CSVElemente der Computervalidierung
Grundlagen agiler Validierung
Einführung und Live-Demo einer möglichen Implementation
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im EinsatzDie Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt.
Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist.
Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen.
Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren.
Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Einführung und Marktübersicht
Setup Szenarien: Chromatographie-Daten-System Konfigurationen
Setup Szenarien: Verschiedene Daten AblagekonzepteSetup Szenarien: Datenbanken vs. DateisystemeSetup Szenarien: Datenintegritäts-AspekteDatenintegrität und Nachvollziehbarkeit
Projekte und deren Planung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Computer-System-Validierung (CSV) - 2 Tage | ||
Computer-System-Validierung (CSV)Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Validierung und können alle dabei durchgeführten Aktivitäten und Dokumente zuordnen. Zudem erhalten Sie an verschiedenen Stellen profunde Vorschläge für eine optimale Vorgehensweise und können damit typische Fallstricke umgehen.
Das Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmende einen Überblick über alle Aktivitäten in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt hat. Dazu gehört, die Art der Dokumentation zu kennen und in den Übungen zumindest einen ersten Eindruck bekommen zu haben. Wenn Teilnehmende bereits Erfahrungen mit Teilen einer Validierung gemacht haben, so lässt sich dieses Wissen einbinden in den gesamten Kontext. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Mitarbeitende als auch Leitungen von Bereichen, die mit der Validierung (CSV unter GxP) konfrontiert werden und nur geringe Erfahrungen damit haben (Grundkurs; gewisses Grundwissen ist Voraussetzung), Management, IT-Leitung, Projektleitung und Mitarbeitende in Validierungsprojekten (Ressourcen-optimierte Validierung) Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die Dokumentation bei einer Validierung von computerisierten Systemen erhalten. - sind Ihnen die GAMP-5 Kategorien zur Validierung von Software bekannt und Sie können diese in Ihre Validierungsmodelle einbeziehen. - wissen Sie, welche Informationen ein Lastenheft (User requirement specification - URS) beinhaltet und wie es aufgebaut ist. - haben Sie die Chancen und Risiken einer CSV kennengelernt und wissen wie Sie diese über ein Risikomanagement bewerten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: Validierung computergestützter SystemeValidierungsplanung und Spezifikation
Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte ValidierungOptimierung der Spezifikationsphase
Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
Risikoanalyse nutzen
Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinernWichtige Arbeiten zum SystembetriebDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Digital Lab Scientist - 12 Tage | ||
Digital Lab ScientistDie digitale Transformation macht auch vor Laboratorien nicht halt. Die konsequente Digitalisierung reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Verfügbarkeit der Daten und vermeidet Medienbrüche. Prozesse müssen stabil laufen, Software und computerisierte Systeme müssen valide sein sowie Ergebnisse und Berichte fehlerfrei sein. Dafür braucht man Techniker:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die sowohl Laborexpertise haben als auch digitalaffin sind. Gleichzeitig sind Agilität, Flexibilität und ständige Innovation gefragt, um das Labor der Zukunft zu bauen und damit die Zukunft des Labors zu sichern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis aktueller technischer und IT-Trends sowie digitaler Geschäftsmodelle, aber auch Veränderungsbereitschaft, ja sogar Veränderungsfreude und Ungeduld - kurz die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Daten sind eben nicht mehr nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Labore sind Datenfabriken: sie erzeugen gigantische Datenmengen und sitzen damit an der Quelle. Die Datenflut muss bewältigt werden, das heißt, sie muss intelligent analysiert, wirtschaftlich verarbeitet und sicher archiviert werden. Aber darüber hinaus bieten Daten auch Chancen, neues Wissen, neue Wertschöpfungspotenziale, neue Produkte und vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle.
Der Lehrgang "Digital Lab Scientist" verschafft Ihnen ein breites digitales Wissensspektrum und versetzt Sie in die Lage, die Digitalisierung Ihres Labors proaktiv und erfolgreich anzugehen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- innerhalb Ihres Labors die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Ihr Labor in IT-Umgebungen einbetten und die Schnittstellen optimieren wollen. - elektronische Daten effektiver und effizienter managen wollen. - neue Wege gehen wollen und dazu innovative Ansatzpunkte suchen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors ein. - erkennen und ergreifen Sie die Chancen, die mit der digitalen Tranformation verbunden sind. - sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung Ihres Labors zu treffen. |
|||
|
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post Elektronische Unterschriften und Signaturen 21.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 26.11. - 27.11.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 02.12. - 03.12.2025 Online mit Burkhard Schäfer Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer 11.12.2025 Online mit Elmar Harringer Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 22.04. - 23.04.2026 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Expert:in für Labordigitalisierung - 15 Tage | ||
Expert:in für LabordigitalisierungDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboren ist eine große Herausforderung. Die Standard IT-Lösungen decken oft nur einen kleinen Bereich der nötigen IT-Infrastruktur ab. Aufgrund der speziellen Gegebenheiten in Laboren und wegen der von Labor zu Labor unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsweisen sind in den letzten Jahrzehnten vielfältige IT-Lösungen speziell für Labore entwickelt worden. Heute findet man im Labor ein breites Spektrum von Standardprodukten über konfigurierbare Produkte unterschiedlicher Anbieter bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen Lösungen.
Die Vorzüge des digitalisierten Labors liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Ständig gibt es neue Trends, neue Technologien, welche wiederrum neues Potenzial mit sich bringen und die Grenzen des digital möglichen verschieben. Um den Anschluss an diese rasanten Entwicklungen nicht zu verpassen, ist es notwendig, die eigenen Systeme und den eigenen Kenntnisstand stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten. Aufgrund des enormen und weiter steigenden Bedarfs an Digitalisierung in der Laborbranche sind Expertinnen und Experten für Labordigitalisierung extrem gefragt. Viele Unternehmen bilden ihre eigenen Mitarbeitenden zu Experten und Expertinnen im Thema Labordigitalisierung aus oder suchen gezielt nach solchen Qualifikationen. Wer der Digitalisierung seines Labors und der Karriere einen Schub verleihen und in Sachen Digitalisierung am Puls der Zeit bleiben möchte, dem bietet dieser modulare Lehrgang die Chance sich als "Expert:in für Labordigitalisierung" berufsbegleitend zu qualifizieren. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- alle, die in Ihrem Labor die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Mitarbeitende aus Laboratorien, die den neusten IT- und Technologietrends folgen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- werden Sie als Digitalisierungsexperte für Labore anerkannt. - bringen Sie sich in eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors. - sind Sie in einer Vielzahl von Aspekten und Facetten (bspw. Datenbanken, Schnittstellen, digitalen Unterschriften und vielem mehr) der Labor-Digitalisierung sattelfest. - sind Sie auf dem Stand der Technik und kennen sich mit Zukunftstrends zum Thema Labor-IT aus. |
|||
|
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post Datenintegrität im regulierten Labor 06.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Elektronische Unterschriften und Signaturen 21.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 26.11. - 27.11.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 02.12. - 03.12.2025 Online mit Burkhard Schäfer Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer 11.12.2025 Online mit Elmar Harringer Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 22.04. - 23.04.2026 Online mit Joachim Post LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz) mit Dr. Roman Klinkner
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
IT-Sicherheit im Labor - 1 Tag | ||
IT-Sicherheit im LaborDie Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten.
Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager/innen - Leiter/innen Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor IT. - wissen Sie, welche regulatorische Anforderungen es in Hinblick auf IT-Security gibt. - wissen Sie, was es bei einer Cloud-basierten IT zu beachten gilt. - kennen Sie die Vor- und Nachteile der Cloud anhand von Praxisbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Joachim Post,
Dr. Christian Wattinger
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Anforderungen an eine moderne Labor-IT
Labor-IT-Systeme
Regulatorische Anforderungen (mit Blick auf IT-Security)
Cloudbasierte Labor-IT
Besondere Herausforderungen
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen - 2 Tage | ||
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzenLabor-Informations-Management Systeme bilden das digitale Rückgrat eines modernen Labors. Heutzutage fallen in Laboren derart große Datenmengen an, dass ein verantwortungsvoller und professioneller Umgang mit diesen Daten, Voraussetzung für ein erfolgreiches Labor ist. LIMS hilft dabei diese Daten zu erfassen, aufzubereiten und so nutzbar zu machen, wie es für Ihr Labor am besten ist. Die Einführung eines neuen LIMS - sei es als Ersteinführung oder zur Ablösung eines veralteten oder nicht mehr zeitgemäßen Systems - stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Es ist daher absolut notwendig, alle Beteiligten möglichst früh einzubinden und zusammen ein systematisches Vorgehen zu entwickteln. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Personen mit IT-Kompetenz und Personen mit Labor-Kompetenz sollte reibungslos funktionieren.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche weiteren Punkte es zu beachten gilt, damit einer erfolgreichen LIMS-Einführung bei Ihnen nichts mehr im Wege steht. Für einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten LIMS Anbieter, besuchen Sie unser jährliches LIMS-Forum und unsere Seite lims.de Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Anwender, die nach der Einführung eines LIMS oder sonstigen IT-Systems damit arbeiten werden - Projektleiter, die ein LIMS oder sonstiges IT-Systems im Labor einführen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- wissen Sie was ein LIMS ist, was LIM-Systeme können und wie es Ihnen hilft. - wissen Sie, wie Sie ein auf Ihre Bedürfnisse passendes LIMS auswählen. - kennen Sie die Grundlagen des agilen Vorgehens in IT-Projekten. - können Sie ein LIMS-Projekt in Ihrem Unternehmen aufsetzen, durchführen und begleiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Joachim Post
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir und wie wähle ich ein System aus?LIMS: Jeder hat es, warum auch wir?
LIMS Auswahl
LIMS-Einführung
Wrap-upTag 2: LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts?Agilität jenseits von Frameworks
Scrum Basics
Projektmanagement anhand einer LIMS-Einführung
Agile Validierung im regulierten GxP-UmfeldAgile Validierung: Ansatz im Projekt
Wrap-upKooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
LIMS-Beauftragte:r - 10 Tage | ||
LIMS-Beauftragte:rLabor-Informations- und Management-Systeme bilden das Rückgrat eines modernen Labors. LIMSe verwalten Kunden, Projekte, Aufträge und Proben, sammeln und archivieren Messergebnisse, erzeugen Berichte bzw. Befunde - und noch viel mehr! Nur die reibungslose Funktion des LIMS und dessen ständige Weiterentwicklung ermöglichen die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Labors.
LIMS-Beauftragte stellen dies sicher. Ihre Aufgaben gehen weit über reine Administratorenpflichten hinaus. Während LIMS-Administration eine technisch-operative Tätigkeit ist, konzipieren, entwickeln, optimieren und validieren LIMS-Beauftragte die gesamte IT-Infrastruktur des Labors einschließlich der Schnittstellen zu anderen Systemen, Lieferanten und Kunden. Sie digitalisieren Prozesse, leiten Projekte, verwalten Budgets und steuern Termine. LIMS-Beauftragte sind die Brücke zwischen Nutzer:innen und Informatiker:innen und sprechen beide Sprachen. Laborerfahrenes Fachpersonal mit IT-Vorkenntnissen ist prädestiniert, nach entsprechender Schulung in die Position LIMS-Beauftragte:r aufzusteigen. Dieser Lehrgang liefert die nötigen Qualifizierungsbausteine. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- erfahrenes Laborpersonal mit Interesse und Vorkenntnissen zu IT-Themen im Labor. - diejenigen, die bereits Erfahrung mit LIM-Systemen haben und zukünftig in einer gehobeneren Rolle für LIMS zuständig sein wollen. - alle, die sich dafür qualifizieren wollen LIMS zu konzipieren, zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- können Sie neue LIMS konzipieren und entwicklen. - können Sie bestehende LIMS optimieren und validieren. |
|||
|
|||
Themen und TermineDatenintegrität im regulierten Labor 06.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Elektronische Unterschriften und Signaturen 21.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 26.11. - 27.11.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 02.12. - 03.12.2025 Online mit Burkhard Schäfer Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 22.04. - 23.04.2026 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Projektleiter:in Labor-IT - 10 Tage | ||
Projektleiter:in Labor-ITDie fortschreitende Digitalisierung prägt zunehmend den Laboralltag. Computer und computergestützte Systeme sind nicht mehr wegzudenken: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorteile sind offensichtlich, doch es gibt auch Herausforderungen. Es gilt nicht nur, einzelne Prozessschritte zu automatisieren, sondern auch verschiedene Systeme zu integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Zudem sind die Lebenszyklen von IT-Systemen in keinem anderen Bereich so kurz wie im Labor. Eine einmal geschaffene IT-Infrastruktur auf ewig zu nutzen, ist schlicht nicht möglich.
Abseits der eigentlichen Labortätigkeit sind daher regelmäßig Projekte erforderlich, sei es zur Aktualisierung bestehender IT-Systeme oder zur Einführung neuer Lösungen. Für eine erfolgreiche Umsetzung solcher IT-Projekte ist sowohl grundlegendes Projektmanagementwissen als auch ein Verständnis für IT-Systeme unerlässlich. Dies gilt gleichermaßen für die Einführung von LIMS-Systemen wie auch für kleinere Projekte wie die Integration neuer computergestützter Messsysteme. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- Technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund - Personen, die die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben möchten - Labormitarbeitende, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben - Alle, die sich mit Themen wie der Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Labor-Workflows oder der Anbindung von Messgeräten an LIMS beschäftigen Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- haben Sie einen umfassenden Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore. - sind Sie auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich Labor-IT. - verstehen Sie Datenbankstrukturen und können diese optimieren. - sind Sie in der Lage, IT-Systeme erfolgreich zu validieren. - können Sie IT-Projekte hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen. |
|||
|
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 26.11. - 27.11.2025 Online mit Burkhard Schäfer Projektmanagement kompakt 11.07.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 04.03.2026 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 22.04. - 23.04.2026 Online mit Joachim Post LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz) mit Dr. Roman Klinkner
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
04 Audits, Qualitätsmanagement & Zertifizierung | ||
![]() |
Laborauditor:in - 7 Tage | ||
Laborauditor:inModerne Laboratorien auf dem Stand der Technik unterliegen QM-Regularien. Sie sind entweder akkreditiert nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189 oder eingebettet in nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Umgebungen oder sie unterliegen GxP-Forderungen wie GMP, GLP oder GCLP. All diese Qualitätsmanagement-Systeme fordern interne Audits oder Inspektionen, um die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Im Fokus stehen dabei beispielweise die Kalibrierung und Qualifizierung von Geräten sowie die Validierung bzw. Verifizierung von Methoden, so dass Auditierende im Labor auch immer in Ihrer Fachkompetenz gefordert sind.
Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen ist zusätzlich die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Auditierende in Laboratorien müssen daher umfassende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in externen Audits und behördlichen Inspektionen auch immer wieder überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- im Qualitätsmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. - interne oder externe Audits professionell und wirksam durchführen wollen. - ihre beruflichen Chancen und Perspektiven verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik - auch in Remote Audits. - sind Sie fit in den Themen Dokumentlenkung sowie Mess- und Prüfmittelüberwachung. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und wertschätzend. - sind Sie in der Lage, Qualitätsstandards sicherzustellen und zu verbessern. - gewinnen Sie Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als Auditor:in - auch in externen Audits. |
|||
|
|||
Themen und TermineMess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 24.02.2026 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 25.02.2026 Online mit Dr. Antonio Romaguera Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch 28.04. - 29.04.2026 Online mit Dr. Stephan Walch Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock 05.05. - 06.05.2026 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 07.05.2026 Online mit Karl Höppner-Zierow
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189 - 3 Tage | ||
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189:2023. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem medizinischen Labor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 - 3 Tage | ||
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten.
Im Bereich Prüfen und Kalibrieren ist die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem Prüf- oder Kalibrierlabor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Anforderungen an das Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore - 1 Tag | ||
QM-Basiswissen für akkreditierte LaboreQualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert sind und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars. Dieses Seminar ist perfekt für neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- neue Teammitglieder in Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie in Medizinischen Laboratorien, die im Laboralltag Verantwortung übernehmen für die praktische Anwendung der Regelungen auf der Basis der DIN EN ISO 15189 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 und die mit der Zielsetzung der Norm und ihren Anforderungen vertraut werden sollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Sie die Anforderungen der Akkreditierungsnormen in Ihrer Laborroutine erfüllen. - können Sie Dokumente erstellen, die die Normanforderungen erfüllen und erforderliche Aufzeichnungen festlegen. - sind Sie mit den internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen vertraut. - können Sie Anstöße geben zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Unparteilichkeit und VertraulichkeitPersonalkompetenzUmgang mit eingesetzten Materialien, Geräten, ArbeitsumgebungBeschaffung von Produkten und externe DienstleistungenUmgang mit Nichtkonformitäten und KorrekturmaßnahmenLaborverfahren und Sicherstellung der einheitlichen ArbeitsweiseDokumente zu Prüf-, Kalibrier- oder UntersuchungsverfahrenVerifizierung und Validierung von LaborverfahrenUmgang mit ProbenMetrologische Rückführbarkeit von Laborergebnissen und MessunsicherheitInterne und externe Leistungsüberwachung (Eignungsprüfungen)Ziele von internen und externen AuditsDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
Basiswissen GxP - 3 Tage | ||
Basiswissen GxPGxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der "Guten Praxis" insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Das "G" steht für "Gut(e)" und das "P" für "Praxis", das "x" in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt:
Zielgruppe
Diese Seminar ist interessant für alle,
- die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten. - die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten. - die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs. - sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)
20.10.2025 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.10.2025 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.10.2025 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) |
|||
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)
13.04.2026 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 14.04.2026 mit Dr. Chantal Asche Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 15.04.2026 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) |
|||
|
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)Die Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice) zielt auf sichere, wirksame und unbedenkliche Arzneimittel. Ihre Beachtung und behördliche Überwachung ist Voraussetzung für eine Herstellungserlaubnis. GMP setzt damit den regulatorischen Rahmen für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer. Sie regelt sowohl die Herstellung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerung als auch die Prüfung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und betrifft damit auch Laboratorien. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GMP-Grundwissens.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare zum Thema GxP: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Neue Mitarbeitende in GMP-regulierten Bereichen wie pharmazeutische Entwicklung, Produktion, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung - Mitarbeitende in Zulieferfirmen sowie bei Kooperationspartnern von Pharmafirmen - Alle, die ihre GMP-Kenntnisse auffrischen möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Herstellungspraxis GMP. - wissen Sie, wie GMP-Anforderungen umzusetzen sind - auch im Labor. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GMP-pflichtigen Bereichen wie Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Basisinformationen - rechtlicher Rahmen
Grundsätze GMP-konformer Dokumentation
GMP-gerechter Umgang mit Abweichungen, Änderungen und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)
Qualifizierung und Validierung
Reagenzien und Referenzmaterialien
Personal
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GLP aktuell - Digitalisierung, Data Integrity & Inspektionstrends - 1 Tag | ||
GLP aktuell - Digitalisierung, Data Integrity & InspektionstrendsWie alle Regularien unterliegt auch die Gute Labor Praxis einem kontinuierlichen Wandel und muss entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Zum einen hat sich das Spektrum der GLP-pflichtigen Untersuchungen drastisch erweitert, zum anderen stellt die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0) die Gute Labor Praxis vor neue Herausforderungen, wie z.B. bei der elektronischen Archivierung. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer neben theoretischen Inhalten die Möglichkeit erhalten, Qualitätssicherung in Praxisbeispielen zu erlernen. Zudem wird auch die Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten besprochen. Das Seminar ist daher exakt auf die Aufgaben und Pflichten dieser GLP- Funktionen zugeschnitten. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Mitarbeitende in GLP-Prüfeinrichtungen in der Funktion der Systemadministration - Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter - Angehende und stellvertretende örtliche Versuchsleitung (PIs: Principal Investigators) - QS-Personal - Auftraggeber von GLP-Studien Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein gutes Verständnis für die Grundprinzipien der Gerätequalifizierung und Computervalidierung entwickelt - kennen Sie die rechtlichen Grundlagen im Rahmen von e-GLP - sind vertraut mit Begriffen zum Thema data integrity und data governance - verstehen Sie genau die internationalen Anforderungen an die Digitalisierung - kommunizieren Sie kompetenter mit Ihrer QS-Einheit sowie Behörden - treten Sie in internen und externen Inspektionen sicherer auf |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Jürgen Pomp
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Validierung computergestützter Systeme (CSV)
Umsetzung der CSV im Laborbereich
Behördenforderungen zu Data Integrity
Umsetzung der Data Integrity im Labor
Aktuelle InspektionstrendsDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | ||
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)GAMP steht für "Good Automated Manufacturing Practice" und ist ein Leitfaden für die Validierung von computergesteuerten Systemen der beispielsweise in der pharmazeutischen Produktion, der Medizinprodukteherstellung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der klinischen Diagnostik angewendet wird. GAMP definiert eine Reihe von Richtlinien und Best Practices, um sicherzustellen, dass automatisierte Systeme in diesen Branchen ordnungsgemäß entwickelt, implementiert und betrieben werden und hilft somit die Qualität, Sicherheit und Effizienz von computergesteuerten Systemen zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen.
Das OECD-Dokument Nr. 17 "Application of GLP Principles to Computerised Systems" setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche (z. B. GCP, "GCLP") und nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 akkreditierte Stellen übertragbar ist. Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor, beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen. Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Das Dokument "OECD No 17 - Application of GLP Principles to Computerised Systems"
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: 7-Punkte-Plan
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und AntwortenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP-Audits planen und durchführen - 1 Tag | ||
GxP-Audits planen und durchführenQualitätssysteme bauen in fast allen Bereichen auf unabhängigen Überprüfungen auf, mit denen der Stand der Einhaltung von Regularien festgestellt wird. Dieses Verfahren der Überprüfung wird je nach Regelwerk Audit, Inspektion oder auch Begutachtung genannt. Es wird auch unterschieden, in welcher Beziehung der/die Auditierte zur auditierenden Person steht und von 1st party, 2nd party und 3rd party-Audits gesprochen.
In diesem Seminar werden diese Einteilungen vorgestellt und erläutert. Anhand eines 2nd party Audits wird dann der Prozess der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und des Berichtens eines Audits besprochen. Das dazu notwendige Handwerkszeug wird mit Beispielen dargestellt und diskutiert. Neben den technischen Fähigkeiten werden auch einige Aspekte der weichen Faktoren (soft skills) angesprochen, die im Audit benötigt werden. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Leitende Mitarbeitende in GxP-Bereichen (Schwerpunkt GLP und GCP), die als Prüfleitung, Qualitätssicherung, Leitung der Prüfeinrichtung, Qualitätsmanager:in. - Alle, die als Auditor:in arbeiten oder an der Planung, Durchführung und Bewertung von Audits direkt beteiligt sind. - Mitarbeitende aus allen Bereichen, die sich in Bezug auf Audits und interne Inspektionen weiterbilden wollen. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- kennen Sie die Grundlagen zu Audits, Inspektionen, Begutachtungen. - können Sie Audits/interne Inspektionen planen, durchführen, berichten. - wissen Sie, wie Sie Auditgespräche führen. - kennen Sie das Vorgehen für die Nacharbeitung von Audits. - kennen Sie Dokumentationsverfahren im GxP-Audit. - sind Sie gut vorbereitet für Selbstinspektionen und Lieferantenaudits. |
|||
Audits als Konzept der Fremd- oder Eigenprüfung von QualitätssystemenGrundlagen und Ziele von Audits
Der Auditprozess
Qualifikation des Auditierenden
Inhaltliche Schwerpunkte in Audits und zugehörige Einstiegsfragen
Beispiele, Fragen und Antworten
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxPDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratorien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird.
Dieser berufsbegleitende Lehrgang zeigt auf, wie Labor-IT unter GxP zu betreiben ist und nimmt dabei auch neue Ansätze wie Agilität in den Blick. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
|
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 05.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Datenintegrität im regulierten Labor 06.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer 11.12.2025 Online mit Elmar Harringer Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 22.04. - 23.04.2026 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation - 2 Tage | ||
SOPs und GxP-taugliche DokumentationQualitätsmanagementsysteme fordern ebenso wie die "Guten Praktiken" GMP, GLP, GCP bzw. GCLP ausreichend detaillierte Dokumentationen zu allen qualitätsrelevanten Themen und Prozessen. Die Qualitätsdokumentation umfasst zwei wesentliche Gruppen: einerseits die Vorgabedokumente, z.B. Standardarbeitsanweisungen (Standard Operation Procedures SOPs) und anderseits die Nachweisdokumente, oft auch als Aufzeichnungen oder Rohdaten bezeichnet. Vorgabedokumente stellen sicher, dass Prozesse korrekt und konsistent ablaufen. Nachweisdokumente belegen, wer wann was getan hat und welches Ergebnis am Ende heraus kam. So einfach dieses Grundprinzip ist, so sehr steckt doch der Teufel im Detail der QM-konformen Erstellung, Lenkung, Schulung und Archivierung von Dokumenten.
Dieses Seminar vermittelt, was beim Umgang mit diesen Dokumenten zu beachten ist. Sie lernen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Pragmatismus und Regelkonformität die Balance halten. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Verantwortliche für die Dokumentenlenkung - Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen - Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen - Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt. - sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc. - kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation. - können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen. - wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. - sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt. |
|||
Tag 1:Grundlagen von Dokumenten und Dokumentation
Anforderungen an die Dokumentation in den verschiedenen Qualitäts(management)systemen
Standardarbeitsanweisungen (SOPs) als Grundtyp eines allgemeinen Vorgabedokumentes
Gruppenarbeit: Erstellen einer einfachen SOP oder SOP-KapitelDiskussion der Ergebnisse
Weitere Beispiele von Vorgabedokumenten
Tag 2:Analysen-/Methodendokumente als spezieller Dokumententyp
Von der Guten Dokumentationspraxis (GDocP) zu Datenintegrität
Umgang mit Rohdaten und Aufzeichnungen
Umgang mit Geräteaufzeichnungen und Logbüchern
Aufbewahrung und Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | ||
![]() |
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren - 2 Tage | ||
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validierenExcel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Aspekte. Insbesondere, wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch korrekte Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können.
Das Seminar vermittelt, welche Strukturen und Funktionen (Auswahl) in Excel zur Verfügung stehen und wie eine Excel-Arbeitsmappe sinnvoll aufgebaut und validiert werden kann. Auch die Möglichkeiten so eine "Excel-Anwendung" unveränderbar für die regelmäßige Nutzung zu schützen, wird vorgestellt. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die die systematische Verwendung von Grundfunktionen für eigene Anwendungen erlernen wollen - Mitarbeitende im regulierten Umfeld (Akkreditierung und GxP), die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen, um die regulatorischen Anforderungen an computergestützte Systeme und deren Validierung nachweisen zu können - Für alle anderen Personen, die Excel zur Datenverarbeitung nutzen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - ist Ihnen bekannt, wie Sie Excel-Anwendungen (einzelne Tabellen/Bereiche oder ganze Arbeitsmappen) vor unbeabsichtigter Veränderung schützen können. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden. - haben Sie gelernt, wie Sie den Validierungsumfang risikobasiert festlegen. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Anregungen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. - kennen Sie Möglichkeiten, die Ihnen eine VBA-Programmierung eröffnet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine,
Dr. Michael Haberl
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Tag 2:Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-Rechenblättern
Workshop
Präsentation der Ergebnisse der GruppenarbeitenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 6 Tage | ||
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten LaborAlle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen eine wirksame interne Qualitätssicherung vorweisen können. Wesentliche Elemente sind dabei
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang verschafft Ihnen einen Gesamtüberblick zum Thema Qualitätssicherung im Labor und vermittelt Ihnen die für erfolgreiche Akkreditierungsaudits nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 akkreditierten Prüf- oder Kalibrierlabor arbeiten, - in einem nach ISO 15189 akkreditierten medizinisch-diagnostischen Labor arbeiten, - ihr Labor auf eine erfolgreiche Akkreditierung vorbereiten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen in der Qualitätssicherung eingesetzten Verfahren. - wissen Sie, wie Sie die Validität Ihrer Labordaten und -ergebnisse systematisch und normkonform sicherstellen. - haben Sie Ihre Position als fachliche:r Ansprechpartner:in für das gesamte Laborteam gestärkt. - gehen Sie gut vorbereitet und gefestigt ins nächste externe Audit. |
|||
|
|||
Themen und TermineValidierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang 16.03.2026 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 11.11.2025 Online mit Annette Loock 17.03.2026 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 12.11.2025 Online mit Annette Loock 18.03.2026 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 13.11.2025 Online mit Annette Loock 19.03.2026 Online mit Annette Loock Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 08.10.2025 Online mit Rogér Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 09.10.2025 Online mit Rogér Ernst 22.04.2026 Online mit Rogér Ernst |
|||
![]() |
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) - 1 Tag | ||
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)Die Teilnahme an Ringversuchen bzw. Eignungsprüfungen ist für viele akkreditierte Labore obligatorisch. Alleine die Auswahl der passenden Anbieter von Eignungsprüfungen und die Entscheidung, wie häufig man an welchem Ringversuch teilnimmt, kann eine Herausforderung sein.
Welche alternativen Werkzeuge zur Verfügung stehen, wenn Ringversuchsanbieter fehlen, und wie ein Labor die Ergebnisse der Ringversuche analysiert und abschließend bewertet, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die an der Planung, Teilnahme und Auswertung von Ringversuchen sowie von alternativen Vergleichsuntersuchungen beteiligt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie beurteilen, an welchen externen Qualitätsmaßnahmen Sie in welchen Abständen als akkreditiertes Labor teilnehmen sollten oder müssen. - wissen Sie, wie die Strategie, Planung und Dokumentation nach dem Stand der Technik erfolgen muss. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen sowie aus alternativen Vergleichsuntersuchungen interpretieren und daraus die richtigen Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundwissen und Begriffe
Planung und Durchführung von Ringversuchen
Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Grundlagen der Laborstatistik - 2 Tage | ||
Grundlagen der LaborstatistikIn chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt. Sie lernen JASP kennen, eine benutzerfreundliche Open-Source-Software, die sich besonders gut für wissenschaftliche Studien und datenbasierte Projekte eignet. Die Software bietet eine intuitive Bedienoberfläche und eine Vielzahl statistischer Tests - von Grundlagen-Analysen bis zu komplexen Modellen. Voraussetzung für dieses Seminar ist die Installation der kostenlosen Statistiksoftware JASP. Zielgruppe
Dieses Seminar ist nützlich für alle,
- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln. - die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben. - die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind. - können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten. - verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Bert Leyendecker
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Prof. Dr. Bert Leyendecker
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2:Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) - 1 Tag | ||
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)Neben der Validierung/Verifizierung und der externen Qualitätssicherung durch Ringversuche fordern QM und Akkreditierung eine interne Qualitätssicherung der Mess-, Prüf- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Eingesetzte Methoden sind z.B. die Verwendung von Referenzmaterialien oder Materialien zur Qualitätssicherung, erneute Prüfung an Rückstellproben oder Wiederholungsprüfungen innerhalb einer Laborserie und das Führen von Qualitätsregelkarten, die oft auch als Kontrollkarten bezeichnet werden. Fehlen geeignete Materialien kommen Plausibilitätsprüfungen, Vergleiche innerhalb des Labors und Nutzung alternativer Messausrüstungen zum Einsatz. Die Stärken und der Nutzen der verschiedenen Methoden und Techniken sind Basis der internen Qualitätssicherungsstrategie in der Umwelt-, Lebensmittel- und Trinkwasseranalytik sowie in der medizinischen Diagnostik.
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Expertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zur internen Qualitätssicherung und gibt praktische Tipps zur Nutzung von Qualitätsregelkarten und weiteren Qualitätssicherungstechniken. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse. - alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Arten von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen und ihren Nutzen. - wissen Sie, wie Sie Qualitätsregelkarten richtig erstellen, führen und beurteilen. - wissen Sie, welche Alternativen bei fehlenden Kontrollmaterialien möglich sind. - können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen der internen Qualitätssicherung
Anwendung von Qualitätsregelkarten
Anforderungen an Kontrollmaterialien
Alternativen zu Regelkarten
Praktischer Nutzen für das Labor
Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messmitteleignung und Prozessfähigkeit - 1 Tag | ||
Messmitteleignung und ProzessfähigkeitDie Messsystemanalyse (MSA) und die Prozessfähigkeit sind entscheidend für die Qualitätssicherung in vielen Branchen, darunter die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie für Labore und Prüfstellen. Bei der MSA geht es darum, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messsysteme zu gewährleisten, während die Prozessfähigkeit sicherstellt, dass Produktionsprozesse die Qualitätsanforderungen erfüllen.
Das Seminar befasst sich zunächst mit der Frage nach der Eignung von Messmitteln sowie deren Bewertung und orientiert sich an den Richtlinien des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und des VDA (Verband der Automobilindustrie). Ist die Auflösung des Messmittels ausreichend? Wie sind Genauigkeit und Präzision zu bewerten? Gibt es Probleme mit Linearität oder Stabilität? Sobald die Eignung des Messmittels nachgewiesen ist, kann die Datenerfassung beginnen, um zu untersuchen, ob der Herstellungsprozess die Kundenanforderungen erfüllt. Die Prozessfähigkeit wird über Cpk- und Ppk-Werte nachgewiesen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, welche Art von Daten vorliegt und welche Verteilungsform die Grundgesamtheit hat. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Messmittelverantwortliche und Fachkräfte aus der Forschung und Entwicklung, dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die ihre Messmittel und Produktionsprozesse bewerten möchten. - Fachkräfte aus Vertrieb und Customer Service, die in der Zusammenarbeit mit Kunden auf Augenhöhe diskutieren und die Produktqualität einschätzen möchten. - Fachkräfte aus der Produktion unterschiedlicher Branchen, die ihre Messmittel und Produktionsprozesse bewerten müssen. - Mitarbeitende, die Six Sigma Projekte durchführen und ihre Kompetenzen in der Bewertung von Messmitteln und der Untersuchung der Prozessfähigkeit ausbauen möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar:
- verstehen Sie die Notwendigkeit zur Untersuchung der Messmitteleignung und der Prozessfähigkeit. - sind Ihnen die verschiedenen Methoden zur Untersuchung der Messmitteleignung und deren Bewertung bekannt. - kennen Sie die verschiedenen Methoden zur Prozessfähigkeitsanalyse und deren Bewertung. - haben Sie Strategien zum Umgang mit Problemen bei der Messmitteleignung und Prozessfähigkeit kennengelernt und können diese in Ihrem Umfeld einsetzen. - verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung durch den Einsatz der erlernten Methoden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Bert Leyendecker
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundwissen
Messmitteleignung
Spezialfälle
Prozessfähigkeit
Spezialfälle
Zusammenfassung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - 2 Tage | ||
MessunsicherheitDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst einen Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Das zweitägige Seminar behandelt am ersten Tag das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung. Am zweiten Tag werden Wege beschrieben, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann. Zielgruppe
Diese Seminar ist konzipiert für
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sind Sie in der Lage die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
08.10.2025 mit Rogér Ernst
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 09.10.2025 mit Rogér Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung |
|||
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
21.04.2026 mit Rogér Ernst
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 22.04.2026 mit Rogér Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung - 1 Tag | ||
Messunsicherheit - KonformitätsbewertungDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst einen Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Das Seminar behandelt das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Einleitung
Das Konzept der Messunsicherheit
Grundlagen für die Messunsicherheit
Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
|
|||
![]() |
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung - 1 Tag | ||
Messunsicherheit - Validierung und VerifizierungDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst einen Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
In diesem Seminar werden Wege beschrieben, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie die Messunsicherheit nach dem Top-Down Ansatz aus international anerkannten Normen und Richtlinien ermitteln. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Bestimmung der kombinierten Unsicherheit aus Daten der Qualitätssicherung
Verifizierung, Validierung und ihre Elemente
Vergleichbarkeit
Softwareunterstützung
Diskussion: Fragen der TeilnehmendenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 3 Tage | ||
Qualitätssicherung im akkreditierten LaborDie Sicherung der Qualität bzw. Validität der Ergebnisse ist essentiell für alle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien. Denn falsche oder zu ungenaue Ergebnisse können verheerende Folgen für Auftraggeber und die durchführenden Labore haben.
Daher ist es wichtig, die passenden Werkzeuge zur Hand zu haben, mit denen die Qualität sichergestellt werden kann. Und das sind
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 oder ISO 15189 akkreditierten Labor arbeiten, - ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen auswerten, absichern und validieren/verifizieren müssen, - für die Auswahl, Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung von Methoden verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Besuch dieses Seminars
- kennen Sie alle wichtigen Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung, - wissen Sie, wie Sie Mess- und Analysenergebnisse absichern und auditfest machen, - können Sie die sich ergänzenden qualitätssichernden Verfahren effektiv und effizient einsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)
11.11.2025 mit Annette Loock
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 12.11.2025 mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 13.11.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Annette Loock
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)
17.03.2026 mit Annette Loock
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 18.03.2026 mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 19.03.2026 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Regelkarten und Ringversuche - 2 Tage | ||
Regelkarten und RingversucheIn diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zur internen Qualitätssicherung kennen und erhalten praktische Tipps zur Nutzung von Qualitätsregelkarten und anderen Qualitätssicherungstechniken. Die Teilnahme an Ringversuchen bzw. Eignungsprüfungen ist für viele akkreditierte Labore obligatorisch. Die Auswahl der passenden Anbieter von Eignungsprüfungen und die Entscheidung, wie häufig man an welchem Ringversuch teilnimmt, kann eine Herausforderung sein.
In diesem Seminar erfahren Sie auch, welche alternativen Werkzeuge zur Verfügung stehen, wenn Ringversuchsanbieter fehlen, und wie ein Labor die Ergebnisse der Ringversuche analysiert und abschließend bewertet, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse. - alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen. - alle, die an der Planung, Teilnahme und Auswertung von Ringversuchen sowie von alternativen Vergleichsuntersuchungen beteiligt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung. - können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen. - können Sie beurteilen, an welchen externen Qualitätsmaßnahmen Sie in welchen Abständen als akkreditiertes Labor teilnehmen sollten oder müssen. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen sowie aus alternativen Vergleichsuntersuchungen interpretieren und daraus die richtigen Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
12.11.2025 mit Annette Loock
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 13.11.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Annette Loock
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
18.03.2026 mit Annette Loock
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 19.03.2026 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - 2 Tage | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und PrüfverfahrenDas Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Jürgen Voorgang,
Annette Loock
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
10.11.2025 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 11.11.2025 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
Jürgen Voorgang,
Annette Loock
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
16.03.2026 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 17.03.2026 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten LaborNeben der internen und der externen Qualitätssicherung fordert die Akkreditierung eine Validierung/Verifizierung der Prüf-, Kalibrier- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Dabei ist zwischen Normverfahren, modifizierten Normverfahren und Hausverfahren zu unterscheiden und ein angemessener Validierungs-/Verifizierungsumfang zu wählen.
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zu Validierung und Verifizierung und gibt Tipps zum praktischen Vorgehen. Dabei fließen vielfältige Erfahrungen aus langjähriger Audit- und Begutachtungspraxis ein. Auch typische Probleme mit Ursachen, aber auch Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl, Entwicklung und Optimierung von Laborverfahren sowie für den Nachweis ihrer Eignung. - alle, die ihre Ergebnisse und Prüfverfahren auswerten, absichern und validieren bzw. verifizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen die Anforderungen und Elemente einer Validierung/Verifizierung vertraut. - können Sie Validierungen/Verifizierungen systematisch und in angemessenem Umfang planen. - sind Sie in der Lage, Ihre Laborverfahren akkreditierungskonform zu validieren bzw. zu verifizieren und die Ergebnisse auditfest zu dokumentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Annette Loock
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Statistische Verteilungsfunktionen
Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische MethodenDas Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das benötigt wird, um praktikable Wege zur Validierung darzustellen und die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherzustellen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil. Mehr Wissen - weniger Kosten:Dieses Seminar ist auch in einem größeren Paket mit dem Thema Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren buchbar. So erhalten Sie mehr Input zum attraktiven Preis. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Wie funktionieren statistische Tests?
Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
Test der Kalibrierfunktion
Klärung offener FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierungsbeauftragte:r - 12 Tage | ||
Validierungsbeauftragte:rModerne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Behörden und Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Eignung der eingesetzten Verfahren und Systeme. Dieser Nachweis setzt eine systematische Planung voraus und muss transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei reicht das Spektrum von statistischer Analyse von Messdaten über die Verifizierung und Validierung akkreditierter Prüf- und Untersuchungsverfahren bis hin zur GxP-konformen Qualifizierung von Geräten und Validierung von Software und computergestützten Systemen.
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt die Kenntnisse und Befähigungen, die Validierungsbeauftragte als zentrale Fachinstanzen benötigen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Eignungsnachweise für Mess- und Analysen, Prozesse, computergestützte Systeme oder Software erbringen müssen. - ihr Kompetenzprofil um den Themenkomplex Validierung erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit dem breiten Themenspektrum der Validierungen und Verifizierungen vertraut. - festigen Sie Ihre Position und sind Ansprechpartner:in für das gesamte Team. - verschaffen Sie sich bessere Chancen und mehr Möglichkeiten im Job. |
|||
|
|||
Themen und TermineGrundlagen der Laborstatistik 06.11. - 07.11.2025 Online mit Prof. Dr. Bert Leyendecker 23.02. - 24.02.2026 Online mit Prof. Dr. Bert Leyendecker Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren 17.11. - 18.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang 16.03.2026 Online mit Jürgen Voorgang Computer-System-Validierung (CSV) 17.03. - 18.03.2026 Online mit Elmar Harringer Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 11.11.2025 Online mit Annette Loock 17.03.2026 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 12.11.2025 Online mit Annette Loock 18.03.2026 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 13.11.2025 Online mit Annette Loock 19.03.2026 Online mit Annette Loock Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 08.10.2025 Online mit Rogér Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 09.10.2025 Online mit Rogér Ernst 22.04.2026 Online mit Rogér Ernst
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Einführung in Next-Generation-Sequencing (NGS) - 0,5 Tage | ||
Einführung in Next-Generation-Sequencing (NGS)Next-Generation-Sequencing (NGS) revolutioniert die molekulare Diagnostik: Durch die parallele Analyse tausender DNA- oder RNA-Fragmente lassen sich genetische Veränderungen präzise und umfassend erfassen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende in diagnostischen Laboren - medizinisches und molekularbiologisches Fachpersonal Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie den praxisnahen Einstieg in die NGS-Technologie. - erkennen Sie die diagnostischen Potenziale und Limitationen des NGS. - können Sie NGS-Ergebnisse im klinischen Kontext bewerten - sind Sie bereitet, NGS im Labor zu implementieren bzw. NGS-basierte Labordienstleister zu beauftragen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Jacqueline Rehner
390,00 € zzgl. MwSt.
(464,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der NGS-Technologie
Vergleich mit klassischen molekulardiagnostischen Verfahren
Probenvorbereitung und QualitätskontrolleTypische Anwendungsgebiete in der Diagnostik
Bioinformatische Grundlagen
Qualitätssicherung
Auswertungen
|
|||
![]() |
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r - 6 Tage | ||
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:rOhne (Mess)geräte keine Ergebnisse - das gilt wohl für jedes Labor. Mit der Qualität der Geräte steht und fällt auch die Qualität der Ergebnisse - daher legen alle QM-Systeme von der Zertifizierung nach ISO 9001 über die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 bis hin zu GMP, GLP und GCLP großen Wert auf die richtige Bedienung, Wartung, Kalibrierung und Qualifizierung der Mess- und Analysengeräte.
Durch die Vielfalt der eingesetzten Geräte vom Kühlschrank über Waagen, Pipetten und Cycler bis hin zu Spektrometern und Chromatographen und die immer strengeren Anforderungen z.B. an die Rückführung der Ergebnisse, die Ermittlung von Messunsicherheiten und die Validierung von Software zur Datenauswertung ist das Prüfmittelmanagement mittlerweile sehr komplex geworden. Daher kann es sehr sinnvoll sein, einzelne Mitarbeitende über die reine Gerätebedienung hinaus zu qualifizieren und ihnen als "Gerätebeauftragte" oder "Prüfmittelbeauftragte" die Verantwortung für bestimmte Mess- und Prüfmittelgruppen zu übertragen. Sie fungieren dann als Koordinationsstellen und Ansprechpartner für die anderen Gerätenutzer und stellen die ordnungsgemäße Nutzung, Überwachung und Dokumentation der Prüfmittel sicher. Dieser Lehrgang vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Laboratorien, die
- die einen umfangreichen Gerätepark besitzen und QM-Forderungen unterliegen. - danach streben, bestmögliche Messergebnisse zu erzeugen und dies auch belegen zu können. - eine korrekte messtechnische Rückführung einschließlich Dokumentation sicherstellen müssen. - sich in Audits besser verkaufen und Abweichungen vermeiden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, wie Sie den Lebenszyklus der Geräte von Beschaffung bis Ausmusterung systematisch und QM-konform managen. - hinterfragen Sie auch einmal kritisch die bisherigen Regelungen zur Wartung, Eichung Prüfmittelüberwachung. - können Sie sicherstellen, dass für alle Geräte geeignete Überwachungsmaßnahmen, -intervalle und -toleranzen zur Anwendung kommen. - werden Sie Kalibrierscheine besser verstehen und kennen die Unterschiede zwischen Werks- und DAkkS-Kalibrierungen. - finden Sie eine optimale Balance zwischen internen und externen Kalibrierungen. - wissen Sie, worauf sie bei der Auswahl von Kalibrierdienstleistern achten sollten. - verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Messgenauigkeit der Geräte, Verfahrensvalidierung, Messunsicherheit und Entscheidungsregel. - vermeiden Sie gerätebezogene Abweichungen in Audits und Inspektionen. - achten Sie verstärkt auch auf Geräteauslastungen, Stillstandzeiten sowie Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Wartung und Reparaturen. - haben alle Gerätenutzer eine kompetente Ansprechstation bei Fragen. |
|||
|
|||
Themen und TermineExakt wägen und Waagen richtig prüfen 09.10.2025 Online mit Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten 03.03. - 04.03.2026 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen 30.09.2025 Online mit Jan Klinkner 12.03.2026 Online mit Jan Klinkner Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 11.11.2025 Online mit Annette Loock 17.03.2026 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 12.11.2025 Online mit Annette Loock 18.03.2026 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und WägetechnikKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt. - haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren. - wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind. - kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Niklas Hofmann, Richard Kubessa
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Hofmann)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und KlimamonitoringKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Volumenmessgeräten und Klimageräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- wissen Sie, wie Volumenmessgeräte normkonform zu kalibrieren sind. - können Sie in Ihrem Labor eine Messmittelüberwachung von Volumengeräten etablieren. - sind Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Liquid Handling bekannt. - kennen Sie die Vorteile einer Klimaüberwachung und haben verschiedene Geräte hierzu kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Reinhardt)
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz, Reinhardt)
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC - 1 Tag | ||
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLCDie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen in einer Probe verwendet wird. Die in der Probe enthaltenen Substanzen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Wechselwirkungen mit der stationären und der mobilen Phase getrennt und anschließend detektiert. Mittels HPLC können Wirkstoffe in Arzneimitteln bestimmt, Pestizide in Lebensmitteln analysiert, Umweltschadstoffe untersucht und Verunreinigungen in chemischen Proben identifiziert werden. Durch dieses breite Spektrum der Analysenmethode wird die HPLC in verschiedenen Branchen wie der Pharmazie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Umweltanalytik, Forensik und Chemie eingesetzt.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode. Zu diesem Thema bieten wir auch ein Basis-Seminar an. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Fortgeschrittenenmodul richtet sich an Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines HPLC-Systems im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die van-Deemter-Gleichung und die wichtigsten anderen chromatographischen Beziehungen verstanden und können diese zur Methodenentwicklung einsetzen. - kennen Sie die verschiedenen Gradientenarten und verschiedenste Trennsäulen für unterschiedliche Applikationen inkl. Core-shell und HILIC. - haben Sie Grundkenntnisse in der 2D-LC. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von MethodenValidierung von Methoden
Pflege und Wartung
Troubleshooting
Tipps und Tricks aus der PraxisFragen an den VortragendenKooperationspartner: Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschulung Gaschromatographie - Aufbauwissen GC - 1 Tag | ||
Methodenschulung Gaschromatographie - Aufbauwissen GCDie Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Methode, die eine präzise Trennung und Quantifizierung von Gasgemischen ermöglicht. Sie wird häufig zur Bestimmung von Verunreinigungen, Identifizierung von Substanzen und zur quantitativen Analyse in Bereichen der Qualitätskontrolle, der Umweltüberwachung und der forensischen Analyse eingesetzt. Die GC ermöglicht eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit, wodurch sie in Branchen wie beispielsweise der Lebensmittelindustrie, der Umweltanalytik und der pharmazeutischen Industrie unverzichtbar ist.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode. Zu diesem Thema bieten wir auch ein Basis-Seminar an. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- kennen Sie die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können diese optimal einstellen. - besitzen Sie ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Validierung - haben Sie eine Vorstellung über Möglichkelten zur Zeit- und Kostenersparnis in der GC-Analytik |
|||
Termin
Referent:in
Preis
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von Methoden
Validierung von Methoden
Anpassung und Optimierung von Methoden
Sonstiges
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten - 2 Tage | ||
Qualifizierung von Mess- und AnalysengerätenDie Qualifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten ist das Fundament einer guten Analytik. Regulatorisch muss dies in allen QS- und QM-Systemen nachgewiesen werden, um Daten von Behörden anerkannt zu bekommen. Im Rahmen dieses Kurses werden die methodenspezifischen und regulatorischen Anforderungen sowie deren Umsetzung zur Validierung und Qualifizierung von computergestützten Analysengeräten vermittelt. Dabei liegt der Fokus der Veranstaltung auf den regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance im Zeitalter von Industrie 4.0.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Mitarbeitende aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung, Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind. - Vertriebs- und Servicemitarbeitende von Unternehmen, die diese Geräte anbieten, sowie Personen aus der System-Administration im regulierten Bereich. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie Informationen der aktuellen internationalen Anforderungen zur Gerätequalifizierung (AIQ) und Validierung computergestützter Systeme (CSV) erhalten. - haben Sie sich auf Basis der ISO-Normen und GxP-Richtlinine, die Fertigkeiten angeeignet, analytische Geräte und die Datenauswertung mit computergestützten Systemen unter Qualitätssicherungsaspekten durchzuführen. - kennen Sie praktische Umsetzungsbeispiele für Ihr Labor und haben typische Behörden Findings kennengelernt. - sind Ihnen die regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Jürgen Pomp
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag1: Grundlagen und SystematikEinführung in die Thematik (AIQ/CSV)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Praxisbeispiele
Validierung computergestützter Systeme (Computerized System Validation [CSV])
Tag 2: AnwendungsbeispieleUmsetzung der CSV im Laborbereich
Datenintegrität (Data Integrity [DI])
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |