![]() |
+++Fortbildung auf der analytica+++ | ||
![]() |
analytica special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR) - 1 Tag | ||
analytica special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR)![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung - Mitarbeitende aus der Qualitätskontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und Informationen über die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
qPCR Grundlagen
qPCR Assay
qPCR Assay Validation
qPCR Troubleshooting (Beispiele, Modelle)
Daten Analyse
|
|||
![]() |
analytica special - Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen | ||
analytica special - Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen![]() Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle Personen, die im Labor tätig sind und für Ihre tägliche Arbeit Kolbenhubpipetten nutzen - Labormitarbeitende, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu warten und zu pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen des Pipettierens
Exakt pipettieren
Richtig kalibrieren
Pflege, Wartung und Reparatur
|
|||
![]() |
analytica special - LC/MS - 1 Tag | ||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung in die LC/MS
LC-MS in der Praxis
Applikationsbeispiele und Auswertung
|
|||
![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Fallstudie - 1 Tag | ||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - FallstudieZielgruppe
Die Fallstudie richtet sich an alle
- Personen, die in Prüf-, Untersuchungs- und Kalibrierlaboratorien tätig sind oder solche Labore leiten. - Mitarbeitenden aus Labor oder Verwaltung, die praktische Anregungen für ein verbessertes Laborcontrolling suchen. - Entscheider, die für Kosten, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihres Labors Verantwortung tragen. Teilnehmende sollten betriebswirtschaftliches Grundwissen mitbringen, beispielsweise durch Besuch des Seminars Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen. Lernziele
Nach Teilnahme an der Fallstudie werden Sie in der Lage sein
- die gelernten betriebswirtschaftlichen Prinzipien auf die spezifischen Belange einer konkreten Laborsituation anzuwenden. - die Laborkosten zu analysieren, zu quantifizieren und zu optimieren. - die entscheidenden Kostentreiber im Labor zu erkennen. - strategische Entscheidungen im Hinblick auf eine Verbesserung der Kostenstruktur zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Stefan Georg,
Dr. Roman Klinkner
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Strukturierung des Leistungsportfolios des Labors
Bestimmung der Laborkostenarten
Klassifizierung der Laborkosten
Kalkulation der Kosten der Labordienstleistungen
Kostenkontrolle
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen
|
|||
![]() |
02 Laborplanung, Laborsicherheit & Projektmanagement | ||
![]() |
Labore planen, bauen und einrichten - 1 Tag | ||
Labore planen, bauen und einrichtenEintägiges Seminar
ID: BAU-E Der Neu- oder Umbau von Laboren ist ein komplexes Projekt und eine große Herausforderung. Um das optimale Planungsziel zu erreichen und maximale Funktionalität sowie Produktivität der Labore zu ermöglichen, bedarf es einem fähigen Projektteam und genügend Raum für die Planung. Das Seminar vermittelt das hierfür nötige Basiswissen und zeigt die Leitplanken für ein erfolgreiches Projekt auf. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Alle, die Labore umbauen oder neu bauen wollen - Personen, die in Laborbauprojekte involviert sind oder sein werden - Mitarbeitende, die noch wenig Erfahrung mit Laborbauprojekten haben Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie eine gute Übersicht zu den wichtigen Aspekten des Laborbaus. - können Sie Zeit und Geld sparen durch Vermeidung typischer Fehler. - kennen Sie praxisnahe Beispiele und profitieren von diesem Wissen. - wissen Sie, welche Entscheidungen bei einem Laborbau anstehen. - werden Sie die Komplexität Ihres Laborprojekts besser einschätzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Planung
Bau
Bezug
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborumzüge effizient planen und durchführen - 1 Tag | ||
Laborumzüge effizient planen und durchführen![]() Eintägiges Seminar
ID: BAU-C Das Labor vergrößert sich oder zieht um. Dies ist ein großer logistischer Aufwand, der im Vorfeld gut geplant werden muss. Dabei gilt es nicht nur Großgeräte sicher zu verpacken und zu transportieren, sondern auch Chemikalien, Gefahrstoffe oder (Proben-)Materialien, ordnungsgemäß und unter besonderen Vorkehrungen vom alten in das neue Labor zu bringen. Welche Planung und Besonderheiten ein Laborumzug mit sich bringt und wie er am besten organisiert und durchgeführt wird, sind nur einige Aspekte, die dieses Seminar thematisiert. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen aus folgendem Umfeld
- Architektur, Laborbau, Laborplanung, Laborbetrieb, Labornutzung, aber auch technisches Personal und Behördenvertretungen die z.B. durch den Neubau eines Laborgebäudes mit der Planung und Durchführung des Umzugs beauftragt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- wissen Sie welche Vorkehrungen und organisatorischen Details vor einem Laborumzug getroffen werden müssen. - haben Sie eine Vorstellung über den Ablauf eines Umzuges erhalten und wissen Betriebsausfälle in der Nutzung so gering wie möglich zu halten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Ausschreibung
Vor-Ort-Termin Labor / Umzugsfirma
Aufbau einer Umzugsdatenbank / Inventarisierung
Aufbau und Pflege einer Organisationsstruktur
Umzugsablaufplanung
Verpackung
Großgeräte (z.B. GC-MS, LC-MS, ICP-MS)
Kühlgeführte Transporte im Rahmen des UmzugsTransport von Chemikalien und Gefahrstoffen im Rahmen des UmzugsBesonderheiten
UmzugshandbuchNotfall-/RisikomanagementEinbindung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz![]() Eintägiges Seminar
ID: CDS-A Die Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Einführung und Marktübersicht
Setup Szenarien: Chromatographie-Daten-System Konfigurationen
Setup Szenarien: Verschiedene Daten AblagekonzepteSetup Szenarien: Datenbanken vs. DateisystemeSetup Szenarien: Datenintegritäts-AspekteDatenintegrität und Nachvollziehbarkeit
Projekte und deren Planung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor - 2 Tage | ||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: ERD-A In der heutigen Welt werden Daten immer wichtiger und können teilweise schon mit Währung gleichgesetzt werden. Auch die in Laboren generierten Daten sind von enormer Bedeutung. Oftmals werden aus Analysen mehr Daten erfasst, als letztlich genutzt werden. Um diese wertvollen Informationen nicht zu verlieren, ist eine elektronische Datenverwaltung ein unterstützendes Werkzeug, zur zentralen und sicheren Ablage der Analytikdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Durch die Verwendung von Daten- und Kommunikationsstandards sowie der Integration von Geräten in Labor-Management-Systeme und ELN-Systeme, kann eine nachhaltige Datenmanagementstrategie aufgestellt werden und der Weg zum digitalisierten Labor gelingen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. - Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. - können Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. - haben Sie Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Zentrale Ablage von AnalytikdatenIntegration von Geräten mit LIMS und ELN-SystemenEntwicklung einer nachhaltigen DatenmanagementstrategieHerstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzenCompliance-AspekteDatenaustausch mit internen und externen PartnernDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Effiziente Labororganisation durch LIMS - 1 Tag | ||
Effiziente Labororganisation durch LIMS![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-C Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen, die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich. - alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen. - jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS. - wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss. - kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Informatik im Labor
Grundmodule eines LIMS
Labororganisation und Prozesse
Regulatorische Anforderungen
Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?
Erfolgreich digitalisieren - Oft vernachlässigte Aspekte
Geräteanbindung
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Future Lab Day - 1 Tag | ||
Future Lab DayZusatzveranstaltung zum LIMS-Forum
ID: LIM-F
Als Ergänzung zum LIMS-Forum, dem jährlichen Treffpunkt zum Thema Labordigitalisierung, stellen wir uns beim Future Lab Day den Fragen der Zukunft:
Sind KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining nur modische Schlagworte? Nein, dahinter stehen technologische Innovationen, die unsere Zukunft verändern werden - auch im Labor!
Wichtige Fragen, auf die Sie beim Future Lab Day Antworten erhalten. Denn dort diskutieren Sie in moderierten Talkshops, tauschen Erfahrungen aus und lernen von IT- und Digitalisierungs-Expert:innen. So entwickeln Sie ein Verständnis dafür, welche technischen Innovationen für Ihr Labor relevant werden und wie Sie dessen Zukunftschancen verbessern können. Wir bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier:
![]()
Zielgruppe
Der Future Lab Day richtet sich an alle, die
- ihre Mess- und Labordaten intelligenter auswerten und mehr Nutzen daraus ziehen wollen. - auf der Suche sind nach neuen, z.B. datengetriebenen Geschäftsmodellen. - erfahren möchten, welche Risiken und Chancen hinter KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining für das Labor der Zukunft stecken. - wissen wollen, was davon sich wie schnell und mit welchem Impact in der Praxis durchsetzen wird. - digitale Transformation proaktiv angehen wollen. - heute schon verstehen wollen, wie das Labor von übermorgen funktionieren wird. |
|||
Alle Programmdetails zum Future Lab Day unter BegrüßungFirmenpitches - Vorstellung der Future Lab Sessions
3 Fachvorträge zum Future Lab Day
Vorführungen in der Action AreaTalkshops
Abschlussdiskussion11 angemeldete Firmen
|
|||
![]() |
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft - 1 Tag | ||
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft![]() Eintägiges Seminar
ID: AUG-A Die Laborwelt befindet sich aktuell im Umbruch. Der Wandel von automatisierten hin zu intelligent vernetzten Laboren ist geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg datenproduzierender Systeme. Neue Technologien wie Augmented Reality und maschinelles Lernen werden durch die zunehmenden Möglichkeiten der Konnektivität von Geräten und Systemen auch in Laboren anwendbar. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen von IoT Technologien und der Erstellung von Applikationen unter Verwendung dieser Technologien und von Augmented Reality. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar empfohlen
- Labormitarbeiter und -manager - Angehende Labortechniker - IT-Verantwortliche für Labore Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Grundverständnis über IoT Technologien und Augmented Reality. - haben Sie einen Überblick über typische Anwendungsfälle für IoT und Augmented Reality im Labor. - können Sie eigene Applikationen und Dashboards auf Basis von PTC Thingworx erstellen. - können Sie eigene Augmented Reality Experiences unter Verwendung von PTC Thingworx und PTC Vuforia erstellen und nutzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
Erste AR Experience
Manipulationen
Animationen
Anreichern von Informationen
Ergebnisse
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Sicherheit im Labor - 1 Tag | ||
IT-Sicherheit im Labor![]() Eintägiges Seminar ID: DAT-B Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager/innen - Leiter/innen Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor IT. - wissen Sie, welche regulatorische Anforderungen es in Hinblick auf IT-Security gibt. - wissen Sie, was es bei einer Cloud-basierten IT zu beachten gilt. - kennen Sie die Vor- und Nachteile der Cloud anhand von Praxisbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Anforderungen an eine moderne Labor-IT
Labor-IT-Systeme
Regulatorische Anforderungen (mit Blick auf IT-Security)
Cloudbasierte Labor-IT
Besondere Herausforderungen
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Lab Data Manager - 8 Tage | ||
Lab Data Manager![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: DAT-LLabore sind Datenfabriken: sie erzeugen und verarbeiten immer größere Datenmengen. Daten sind mehr als nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Daher müssen Daten und Informationen möglichst schnell, automatisiert und fehlerfrei erfasst, verarbeitet, berichtet und archiviert werden. Nur so sind Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit - gleichzeitig aber auch Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und Datenintegrität zu erreichen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Lab Data Manager", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- erkannt haben, dass dem Management von Labordaten künftig eine überragende Bedeutung zukommt. - ihre digitalen Kompetenzen im Informations- und Datenmanagement ausbauen wollen. - die Effektivität und Effizienz der Laborprozesse durch Digitalisierung verbessern wollen. - ihr Labor fit für künftige Anforderungen und Chancen machen wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Labordatenmanagement. - kennen Sie die wichtigsten Daten- und Schnittstellenformate mit ihren Vor- und Nachteilen. - wissen Sie, wie Sie die Datenintegrität, Datensicherheit und Datenschutz sicherstellen. - können Sie die digitale Transformation Ihres Labors entscheidend mit gestalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.450,00 € zzgl. MwSt.
(4.105,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineData Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten 18.04. - 19.04.2024 Online mit Dr. Michael Winterstein Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 23.04. - 24.04.2024 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 25.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 22.05. - 23.05.2024 Online mit Burkhard Schäfer Datenintegrität im regulierten Labor 03.06.2024 Online mit Dr. Karl Kleine |
|||
![]() |
Projektleiter:in Labor-IT - 12 Tage | ||
Projektleiter:in Labor-IT![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: PIT-LDie Digitalisierung hat Einzug in jedes Labor gehalten. Computer und computergestützte Systeme sind Teil der täglichen Arbeit: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorzüge liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Einmalig eine IT-Infrastruktur zu erschaffen und auf ewig mit dieser zu arbeiten ist schlicht nicht möglich. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Projektleiter:in Labor-IT", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund. - diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Labormitarbeitende, die sich mit Themen beschäftigen wie: Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Workflows in der Probenvorbereitung, Anbindung von Messgeräten an LIMS. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore. - sind Sie auf dem Stand der Technik zum Thema Labor-IT. - können Sie Datenbankstrukturen verstehen und optimieren. - sind Sie in der Lage, IT-Systeme zu validieren. - können Sie IT-Projekte bezüglich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.050,00 € zzgl. MwSt.
(6.009,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundwissen Projektmanagement 20.03. - 21.03.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 23.04. - 24.04.2024 Online mit Burkhard Schäfer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 15.05. - 16.05.2024 Online mit Mathias Fuchs 16.10. - 17.10.2024 Online mit Mathias Fuchs Computer-System-Validierung (CSV) 11.06. - 12.06.2024 Online mit Elmar Harringer Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 07.11.2024 Online mit Mathias Fuchs LIMS-Forum Neue Termine in Planung Kommunikation im Projektteam Neue Termine in Planung
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
04 Audits, Qualitätsmanagement & Zertifizierung | ||
![]() |
Laborauditor:in - 7 Tage | ||
Laborauditor:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 7 TagenID: AUD-LModerne Laboratorien auf dem Stand der Technik unterliegen QM-Regularien. Sie sind entweder akkreditiert nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189 oder eingebettet in nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Umgebungen oder sie unterliegen GxP-Forderungen wie GMP, GLP oder GCLP. All diese Qualitätsmanagement-Systeme fordern interne Audits oder Inspektionen, um die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Im Fokus stehen dabei beispielweise die Kalibrierung und Qualifizierung von Geräten sowie die Validierung bzw. Verifizierung von Methoden, so dass Auditierende im Labor auch immer in Ihrer Fachkompetenz gefordert sind. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborauditor:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- im Qualitätsmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. - interne oder externe Audits professionell und wirksam durchführen wollen. - ihre beruflichen Chancen und Perspektiven verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik - auch in Remote Audits. - sind Sie fit in den Themen Dokumentlenkung sowie Mess- und Prüfmittelüberwachung. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und wertschätzend. - sind Sie in der Lage, Qualitätsstandards sicherzustellen und zu verbessern. - gewinnen Sie Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als Auditor:in - auch in externen Audits. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.050,00 € zzgl. MwSt.
(3.629,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGeräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 29.04. - 30.04.2024 Online mit Dr. Stephan Walch 05.11. - 06.11.2024 Online mit Dr. Stephan Walch Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 14.05. - 15.05.2024 Online mit Annette Loock 08.10. - 09.10.2024 Online mit Annette Loock Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 16.05.2024 Online mit Karl Höppner-Zierow 10.10.2024 Online mit Karl Höppner-Zierow Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 03.06.2024 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 04.06.2024 Online mit Dr. Antonio Romaguera
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen - 2 Tage | ||
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen![]() Zweitägiges Seminar
ID: DOK-A
Die Grundlagen eines jeden QM-Systems sind Dokumentationen, die in Form von Handbüchern, Verfahrensanweisungen, Prüfanweisungen, Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures) vorliegen können. Beim Einstieg in verantwortliche Positionen (z.B. Prüfleitung, Laborleitung) oder Übernahme einer Funktion im QM-Team treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf. Auch bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Laborleiter:innen, Qualitätsmanager:innen und Qualitätsbeauftragte - Verantwortliche Labormitarbeiter:innen - Alle, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- sind Sie mit den Grundlagen zu Aufbau und Pflege einer Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementdokumentation vertraut. - haben Sie wichtige Umsetzungstipps für einer effektive und praxistaugliche Dokumentation erhalten. - sind sie fit im Erstellen und Ausformulieren von SOPs und sonstigen QM-Dokumenten. - werden Sie sich und Ihre Dokumentation im nächsten Audit gut verkaufen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
Grundlagen der Dokumentlenkung
Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
Tag 2Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
Gerätedokumentationen: Geräte- oder Logbücher
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189 - 3 Tage | ||
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189![]() Dreitägiges SeminarID: AKR-GDie Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. Die revidierte DIN EN ISO 15189:2023 ist nun veröffentlicht. Der Seminarinhalt bezieht sich auf diese Revision.TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem medizinischen Labor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 - 3 Tage | ||
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025![]() Dreitägiges SeminarID: AKR-H
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Im Bereich Prüfen und Kalibrieren ist die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem Prüf- oder Kalibrierlabor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Anforderungen an das Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore - 2 Tage | ||
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore![]() Zweitägiges Seminar
ID: QML-A Qualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen, die im Laboralltag Verantwortung übernehmen für die praktische Anwendung der Regelungen auf der Basis der DIN EN ISO 15189 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 und die mit der Zielsetzung der Norm und ihren Anforderungen vertraut werden sollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Sie die Anforderungen der Akkreditierungsnormen in Ihrer Laborroutine erfüllen. - sind Sie mit den internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen vertraut. - können Sie Schwächen in Ihren qualitätsbezogenen Prozessen erkennen und beseitigen. - können Sie Anstöße geben zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Akkreditierungsnormen, Ziele und erforderliche Regelungen
Tag 2:Laborprozesse und die Validitätssicherung von Laborergebnissen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
Aktuelle GLP Trends - 1 Tag | ||
Aktuelle GLP Trends![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter, Principal Investigators - Angehendes und stellvertretendes QS-Personal - Angehende und stellvertretende IT-Verantwortliche - Auftraggeber von-GLP Studien - Alle, die bestehende GLP-Grundkenntnisse ausbauen oder aktualisieren möchten Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die neuesten Dokumente der internationalen Organisationen. - wissen Sie, wie man Geräte nach den aktuellen Standards qualifiziert. - wissen Sie, wie man computergestützte Systeme validiert. - verstehen Sie, wie man die Datenintegrität und Datenlenkung umsetzt (Industrie 4.0). - sind Sie auf die aktuellen Trends der Behördeninspektionen vorbereitet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Validierung computergestützter Systeme (CSV: Computerized System Validation)
Umsetzung der CSV im Laborbereich
Behördenforderungen zu Data Integrity (Teil 1)
Behördenforderungen zu Data Integrity (Teil 2)
Umsetzung der Data Integrity im Labor
Aktuelle InspektionstrendsAbschlussdiskussionAktuelle Literatur und InformationsquellenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GLP-A Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht - wie GMP - für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der behördlichen Zulassung von Stoffen. Neben der Pharma betrifft dies insbesondere auch Branchen wie Agrar, Pflanzenschutz und Chemie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Teilnahmebedingungen: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Neue Mitarbeitende in GLP-Funktionen wie Prüfpersonal, Prüfleitung oder örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator PI) - Personen aus der Qualitätssicherungseinheit (QSE) bzw. Quality Assurance Unit (QAU) - Archivverantwortliche, auch aus Auftragsarchiven - Leitungen von Prüfeinrichtungen sowie deren Stellvertretungen - Mitarbeitende aus Prüfeinrichtungen, die eine GLP-Zulassung erwägen oder anstreben - Alle, die verstehen wollen, was wirklich hinter dem oft missverstandenen Begriff Gute Laborpraxis steckt Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Laborpraxis GLP. - sind Ihnen die Rechte und Pflichten der GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung und QSE bekannt. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GLP-zertifizierten Laboratorien insbesondere in den Bereichen Chemie, Agrar, Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Aufbauorganisation einer GLP-Prüfeinrichtung
Prüfplan, Abschlussbericht
Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs)
Durchführung von GLP-Prüfungen
Gute Dokumentation und Archivierung unter GLP-Bedingungen
Interne Qualitätssicherung
Behördliche GLP-Überwachung
Aktuelle Literatur- und Informationsquellen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung - 1 Tag | ||
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Neue Mitarbeitende in GLP-Prüfeinrichtungen in der Funktion des Prüfpersonals - Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter - Angehende und stellvertretende örtliche Versuchsleitung (PIs: Principal Investigators) - Auftraggeber von GLP-Studien Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein gutes Verständnis für die Grundprinzipien der GLP entwickelt. - kennen Sie die rechtlichen Grundlagen. - verstehen Sie genau Ihre Aufgaben in der jeweiligen GLP-Funktion. - kommunizieren Sie kompetenter mit Ihrer QS-Einheit sowie Ihren Auftraggebern. - treten Sie in internen und externen Inspektionen sicherer auf. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Aufbauorganisation einer GLP Prüfeinrichtung
Prüfplanung
Durchführung von GLP-Prüfungen
Gute Dokumentations-Praxis (mit Fallbeispielen)
Gerätequalifizierung (AIQ)
AbschlussdiskussionAktuelle Literatur und Informationsquellen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | ||
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind. - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Das Dokument "OECD No 17 - Application of GLP Principles to Computerised Systems"
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: 7-Punkte-Plan
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und AntwortenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxP![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: GIP-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratoien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Expert:in GxP", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.450,00 € zzgl. MwSt.
(4.105,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGood Automated Manufacturing Practice (GAMP) 13.03.2024 Online mit Elmar Harringer GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 22.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 15.05. - 16.05.2024 Online mit Mathias Fuchs 16.10. - 17.10.2024 Online mit Mathias Fuchs Datenintegrität im regulierten Labor 03.06.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 11.06. - 12.06.2024 Online mit Elmar Harringer Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 07.11.2024 Online mit Mathias Fuchs
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation - 2 Tage | ||
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation![]() Zweitägiges Seminar
ID: SOP-A
Qualitätsmanagementsysteme fordern ebenso wie die "Guten Praktiken" GMP, GLP, GCP bzw. GCLP ausreichend detaillierte Dokumentationen zu allen qualitätsrelevanten Themen und Prozessen. Die Qualitätsdokumentation umfasst zwei wesentliche Gruppen: einerseits die Vorgabedokumente, z.B. Standardarbeitsanweisungen (Standard Operation Procedures SOPs) und anderseits die Nachweisdokumente, oft auch als Aufzeichnungen oder Rohdaten bezeichnet. Vorgabedokumente stellen sicher, dass Prozesse korrekt und konsistent ablaufen. Nachweisdokumente belegen, wer wann was getan hat und welches Ergebnis am Ende heraus kam. So einfach dieses Grundprinzip ist, so sehr steckt doch der Teufel im Detail der QM-konformen Erstellung, Lenkung, Schulung und Archivierung von Dokumenten.
Dieses Seminar vermittelt, was beim Umgang mit diesen Dokumenten zu beachten ist. Sie lernen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Pragmatismus und Regelkonformität die Balance halten.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Verantwortliche für die Dokumentenlenkung - Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen - Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen - Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt. - sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc. - kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation. - können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen. - wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. - sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Grundlagen von Dokumenten und Dokumentation
Anforderungen an die Dokumentation in den verschiedenen Qualitäts(management)systemen
Standardarbeitsanweisungen (SOPs) als Grundtyp eines allgemeinen Vorgabedokumentes
Gruppenarbeit: Erstellen einer einfachen SOP oder SOP-KapitelDiskussion der Ergebnisse
Weitere Beispiele von Vorgabedokumenten
Tag 2:Analysen-/Methodendokumente als spezieller Dokumententyp
Von der Guten Dokumentationspraxis (GDocP) zu Datenintegrität
Umgang mit Rohdaten und Aufzeichnungen
Umgang mit Geräteaufzeichnungen und Logbüchern
Aufbewahrung und Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | ||
![]() |
Grundlagen der Laborstatistik - 2 Tage | ||
Grundlagen der Laborstatistik![]() Zweitägiges Seminar
ID: STA-A
In chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist nützlich für alle,
- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln. - die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben. - die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind. - können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten. - verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2:Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierungsbeauftragte:r - 12 Tage | ||
Validierungsbeauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: VAL-LModerne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Behörden und Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Eignung der eingesetzten Verfahren und Systeme. Dieser Nachweis setzt eine systematische Planung voraus und muss transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei reicht das Spektrum von statistischer Analyse von Messdaten über die Verifizierung und Validierung akkreditierter Prüf- und Untersuchungsverfahren bis hin zur GxP-konformen Qualifizierung von Geräten und Validierung von Software und computergestützten Systemen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Validierungsbeauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Eignungsnachweise für Mess- und Analysen, Prozesse, computergestützte Systeme oder Software erbringen müssen. - ihr Kompetenzprofil um den Themenkomplex Validierung erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit dem breiten Themenspektrum der Validierungen und Verifizierungen vertraut. - festigen Sie Ihre Position und sind Ansprechpartner:in für das gesamte Team. - verschaffen Sie sich bessere Chancen und mehr Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.050,00 € zzgl. MwSt.
(6.009,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineExcel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren 20.02. - 21.02.2024 Online mit Dr. Karl Kleine 17.10. - 18.10.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Grundlagen der Laborstatistik 22.02. - 23.02.2024 Online mit Dr. Volker Czabon Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 27.02.2024 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 28.02.2024 Online mit Roger Ernst Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 05.03.2024 Online mit Annette Loock 17.09.2024 Online mit Annette Loock Computer-System-Validierung (CSV) 11.06. - 12.06.2024 Online mit Elmar Harringer Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 15.02.2024 Online mit Jürgen Voorgang 16.09.2024 Online mit Jürgen Voorgang Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 06.03.2024 Online mit Annette Loock 18.09.2024 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 07.03.2024 Online mit Annette Loock 19.09.2024 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar
ID: PIP-A Seit nunmehr 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allenAnwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut. Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle im Labor Tätigen und Kolbenhubpipetten nutzende Personen, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen. - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten. - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu warten und zu pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen des Pipettierens
Exakt pipettieren
Richtig kalibrieren
Pflege, Wartung und Reparatur
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar
ID: WAG-A
Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Labor- und Prüfleitungen, Forschende, Mitarbeitende der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle sowie Personen, die Waagen im Laboralltag nutzen. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie gelernt, wie Sie Feststoffe und Flüssigkeiten korrekt einwiegen. - wissen Sie, wie Sie Wiegefehler vermeiden können. - können Sie Waagen richtig pflegen und reinigen. - haben Sie ein Verständnis für den Kalibrierungsprozess erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen, Begriffe, Messunsicherheit, Prozesssicherheit beim Wägen
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Forum LIQUID HANDLING - 2 Tage | ||
Forum LIQUID HANDLING![]() Zweitägiges Forum
ID: LIQ-A
Das Handling von Flüssigkeiten in analytischen, medizinischen und Life Science-Laboren hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Grund sind die Produktivitätssteigerungen, die mit modernen Liquid Handling-Sytemen beim Pipettieren, Verdünnen, Mischen, Titrieren, Dosieren und Dispensieren erreichbar sind. Aktuelle Liquid Handling-Systeme von Pipetten über Workstations bis hin zu Robotern liefern auch bei hohen Probenzahlen gute Präzision, sparen Zeit und verringern den Reagenzienverbrauch.
Das Forum LIQUID HANDLING bringt Sie auf den aktuellen Stand der Technik und vertieft die Aspekte Digitalisierung, Automatisierung, Akkreditierung und Nachhaltigkeit.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Forum LIQUID HANDLING richtet sich an alle, die
- im Labor Flüssigkeiten pipettieren, dispensieren, titrieren, dosieren, transportieren, mischen und verdünnen. - den Automatisierungsgrad und damit die Produktivität im Labor steigern wollen. - sich über den aktuellen Stand der Technik informieren möchten. Lernziele
Nach Besuch des Forums LIQUID HANDLING
- haben Sie Anregungen erhalten um das Liquid Handling in Ihrem Labor zu verbessern. - kennen Sie neue Möglichkeiten, um Automatisierungsgrad, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. - wissen Sie, was die Ausgabe 2022 der Liquid Handling Normenreihe ISO 8655 an Neuerungen bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Sebastian Haßler,
Dr. Roman Klinkner
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Das detaillierte Programm für 2024 ist in Vorbereitung!Das waren unsere Vorträge 2023:Manuelles Liquid Handling
Automatisiertes Liquid Handling
|
|||
![]() |
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r - 6 Tage | ||
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: PMÜ-LOhne (Mess)geräte keine Ergebnisse - das gilt wohl für jedes Labor. Mit der Qualität der Geräte steht und fällt auch die Qualität der Ergebnisse - daher legen alle QM-Systeme von der Zertifizierung nach ISO 9001 über die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 bis hin zu GMP, GLP und GCLP großen Wert auf die richtige Bedienung, Wartung, Kalibrierung und Qualifizierung der Mess- und Analysengeräte. Durch die Vielfalt der eingesetzten Geräte vom Kühlschrank über Waagen, Pipetten und Cycler bis hin zu Spektrometern und Chromatographen und die immer strengeren Anforderungen z.B. an die Rückführung der Ergebnisse, die Ermittlung von Messunsicherheiten und die Validierung von Software zur Datenauswertung ist das Prüfmittelmanagement mittlerweile sehr komplex geworden. Daher kann es sehr sinnvoll sein, einzelne Mitarbeitende über die reine Gerätebedienung hinaus zu qualifizieren und ihnen als "Gerätebeauftragte" oder "Prüfmittelbeauftragte" die Verantwortung für bestimmte Mess- und Prüfmittelgruppen zu übertragen. Sie fungieren dann als Koordinationsstellen und Ansprechpartner für die anderen Gerätenutzer und stellen die ordnungsgemäße Nutzung, Überwachung und Dokumentation der Prüfmittel sicher. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Laboratorien, die
- die einen umfangreichen Gerätepark besitzen und QM-Forderungen unterliegen. - danach streben, bestmögliche Messergebnisse zu erzeugen und dies auch belegen zu können. - eine korrekte messtechnische Rückführung einschließlich Dokumentation sicherstellen müssen. - sich in Audits besser verkaufen und Abweichungen vermeiden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, wie Sie den Lebenszyklus der Geräte von Beschaffung bis Ausmusterung systematisch und QM-konform managen. - hinterfragen Sie auch einmal kritisch die bisherigen Regelungen zur Wartung, Eichung Prüfmittelüberwachung. - können Sie sicherstellen, dass für alle Geräte geeignete Überwachungsmaßnahmen, -intervalle und -toleranzen zur Anwendung kommen. - werden Sie Kalibrierscheine besser verstehen und kennen die Unterschiede zwischen Werks- und DAkkS-Kalibrierungen. - finden Sie eine optimale Balance zwischen internen und externen Kalibrierungen. - wissen Sie, worauf sie bei der Auswahl von Kalibrierdienstleistern achten sollten. - verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Messgenauigkeit der Geräte, Verfahrensvalidierung, Messunsicherheit und Entscheidungsregel. - vermeiden Sie gerätebezogene Abweichungen in Audits und Inspektionen. - achten Sie verstärkt auch auf Geräteauslastungen, Stillstandzeiten sowie Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Wartung und Reparaturen. - haben alle Gerätenutzer eine kompetente Ansprechstation bei Fragen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.650,00 € zzgl. MwSt.
(3.153,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineQualifizierung von Mess- und Analysengeräten 22.02. - 23.02.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 05.03.2024 Online mit Annette Loock 17.09.2024 Online mit Annette Loock Exakt wägen und Waagen richtig prüfen 12.03.2024 Online mit Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen 06.02.2024 Online mit Dr. Sebastian Haßler 04.09.2024 Online mit Dr. Sebastian Haßler Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 06.03.2024 Online mit Annette Loock 18.09.2024 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-Labor - 1 Tag | ||
Hygienisches Arbeiten im Mikrobiologie-LaborEintägiges Seminar
ID: MIK-A Es werden sowohl die zu beachtenden Vorgaben als auch wichtige Aspekte der Organisation und der Analytik in den vielfältigen Einsatzbereichen der Mikrobiologie und Biotechnologie vermittelt. Dabei soll, aufbauend auf Erfahrungen, Vorkenntnissen und Berufsbildern der Teilnehmer bei Arbeiten mit biologischen Materialien eine gemeinsame Sensibilisierung für mikrobiologisch relevante Tätigkeiten erfolgen. Korrekte Hygiene und Probenbearbeitung stehen hierbei im Vordergrund. Neue Termine sind derzeit nicht verfügbar. Für Inhouse-Anfragen nutzen Sie bitte den Button im unteren Bereich. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden Mitarbeitende
- aus pharmazeutischen, chemischen, medizinischen und biotechnologischen Forschungs- und Entwicklungslaboren und aus Qualitätskontrolllaboren, die sowohl einen Einblick in die Relevanz mikrobiologischer Arbeiten als auch erste Hinweise auf zu beachtende gesetzliche Vorgaben erhalten möchten. - Hinweis: ersetzt nicht Schulungen nach BioStoffV, IfSG oder GenTSV o.ä. Qualifizierungsmaßnahmen |
|||
Mikroorganismen als biologischer Arbeitsstoff
Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
Allgemeine Labororganisation und praktische Tipps
Mikrobiologische Analytik
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - 2 Tage | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung![]() Zweitägige SeminarreiheID: PMÜ-RKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Kenntnisse erlangt, wie Sie Geräte- und Messmittel mit vernünftigem Aufwand überwachen. - wissen Sie, wie Einwaagen korrekt durchgeführt und Fehler vermieden werden. - ist Ihnen der korrekte Umgang mit Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten vertraut. - kennen Sie die theoretischen Grundlagen zur Kalibration von Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten. - sind Ihnen verschiedenen Arten der Klima- und Temperaturüberwachung bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Jörn Dreier, Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger, Dr. Jennifer Rinne, Dr. Antonio Romaguera, Dr. Christian Schurz, Pascal Weinelt
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
03.06.2024 mit Dr. Roman Klinkner
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 04.06.2024 mit Dr. Antonio Romaguera Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik![]() Eintägiges Seminar
ID: PMÜ-A Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt. - haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren. - wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind. - kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Reger und Weinelt)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring - 1 Tag | ||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring![]() Eintägiges Seminar
ID: PMÜ-B
Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Volumenmessgeräten und Klimageräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- wissen Sie, wie Volumenmessgeräte normkonform zu kalibrieren sind. - können Sie in Ihrem Labor eine Messmittelüberwachung von Volumengeräten etablieren. - sind Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Liquid Handling bekannt. - kennen Sie die Vorteile einer Klimaüberwachung und haben verschiedene Geräte hierzu kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Dr. Rinne)
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz / Dr. Rinne)
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC - 1 | ||
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC![]() Eintägiges Seminar
ID: LCM-B
Die Methodenschule Flüssigkeitschromatographie besteht aus einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Fortgeschrittenenmodul richtet sich an Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines HPLC-Systems im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die van-Deemter-Gleichung und die wichtigsten anderen chromatographischen Beziehungen verstanden und können diese zur Methodenentwicklung einsetzen. - kennen Sie die verschiedenen Gradientenarten und verschiedenste Trennsäulen für unterschiedliche Applikationen inkl. Core-shell und HILIC. - haben Sie Grundkenntnisse in der 2D-LC. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von MethodenValidierung von Methoden
Pflege und Wartung
Troubleshooting
Tipps und Tricks aus der PraxisFragen an den VortragendenKooperationspartner: Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC - 1 Tag | ||
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC![]() Eintägiges Seminar
ID: LCM-A
Zur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Flüssigchromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Methodenschule Flüssigkeitschromatographie besteht aus einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Basismodul ist zugeschnitten auf Labormitarbeitende, die bisher noch nicht mit dieser Technik gearbeitet haben bzw. erst rudimentäre Kenntnisse aufweisen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die Flüssigchromatographie, insbesondere die HPLC, kennengelernt. - kennen Sie die grundlegenden Gerätebauteile, die wichtigsten Detektorarten und die am häufigsten eingesetzten Trennsäulen. - sind Basis-Geräteeinstellungen kein Problem mehr und typische Anwenderfehler werden erkannt bzw. vermieden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Historische Entwicklung der ChromatographieGrundlagen
Geräteaufbau und Funktion
Anwendungsfelder und Applikationen
Stärken und Grenzen der Technik
Typische Fehler und ihre VermeidungFragen an den VortragendenKooperationspartner: Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC - 1 Tag | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC![]() Eintägiges Seminar
ID: GCM-B
Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- kennen Sie die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können diese optimal einstellen. - besitzen Sie ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Validierung - haben Sie eine Vorstellung über Möglichkelten zur Zeit- und Kostenersparnis in der GC-Analytik |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von Methoden
Validierung von Methoden
Anpassung und Optimierung von Methoden
Sonstiges
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC - 1 Tag | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC![]() Eintägiges Seminar
ID: GCM-A
Zur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Gaschromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bisher noch nicht oder nur selten mit dieser Technik gearbeitet haben und ein Grundverständnis für die Gaschromatographie aufbauen möchten. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie ein Grundverständnis der Messtechnik der Gaschromatographie. - kennen Sie die Komponenten eines Gerätes sowie die am meisten verwendeten Injektoren- und Detektorenarten und die wichtigsten Säulentypen. - sind Ihnen die Basis-Geräteeinstellungen bekannt und Sie können typische Anwendungsfehler erkennen und vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung und Grundlagen
Komponenten des GC-Gerätes
Betrieb eines GC-Gerätes
Praktisches
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC - 1 Tag | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC![]() Eintägiges Seminar
ID: ICM-B
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen, - alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Aufbauwissen IC
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Zweidimensionale IonenchromatographieSimultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Fragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC - 1 Tag | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC![]() Eintägiges Seminar
ID: ICM-A
Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen HPLC wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben, - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
Ionenausschluss-Chromatographie
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von WasserprobenTypische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidetFragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten - 2 Tage | ||
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten![]() Zweitägiges Seminar
ID: QUA-A
Die Qualifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten ist das Fundament einer guten Analytik. Regulatorisch muss dies in allen QS- und QM-Systemen nachgewiesen werden, um Daten von Behörden anerkannt zu bekommen. Im Rahmen dieses Kurses werden die methodenspezifischen und regulatorischen Anforderungen sowie deren Umsetzung zur Validierung und Qualifizierung von computergestützten Analysengeräten vermittelt.Dabei liegt der Fokus der Veranstaltung auf den regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance im Zeitalter von Industrie 4.0.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Mitarbeitende aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung, Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind. - Vertriebs- und Servicemitarbeitende von Unternehmen, die diese Geräte anbieten, sowie Personen aus der System-Administration im regulierten Bereich. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie Informationen der aktuellen internationalen Anforderungen zur Gerätequalifizierung (AIQ) und Validierung computergestützter Systeme (CSV) erhalten. - haben Sie sich auf Basis der ISO-Normen und GxP-Richtlinine, die Fertigkeiten angeeignet, analytische Geräte und die Datenauswertung mit computergestützten Systemen unter Qualitätssicherungsaspekten durchzuführen. - kennen Sie praktische Umsetzungsbeispiele für Ihr Labor und haben typische Behörden Findings kennengelernt. - sind Ihnen die regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag1: Grundlagen und SystematikEinführung in die Thematik (AIQ/CSV)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Praxisbeispiele
Validierung computergestützter Systeme (Computerized System Validation [CSV])
Tag 2: AnwendungsbeispieleUmsetzung der CSV im Laborbereich
Datenintegrität (Data Integrity [DI])
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und Troubleshooting - 1 Tag | ||
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und Troubleshooting![]() Eintägiges Seminar
ID: PCR-A
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung. - Mitarbeitende aus der Qualitätkontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung, die anhand von Rechenbeispielen vertieft wurden, erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
qPCR Grundlagen
qPCR Assay Design
qPCR Assay Validation
qPCR Troubleshooting (Beispiele, Modelle)
Datenanalyse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |